zurück
Homburg
Faschingskampagne erstmals digital
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 18.07.2021 02:16 Uhr

Unter Einhaltung der gültigen Hygienebestimmungen fand die Generalversammlung des Homburger Carneval-Vereins statt. Als Gast konnte Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock begrüßt werden. Zu Beginn wurde der Verstorbenen des Vereines gedacht. Wie Michael Weis berichtete, wurde im vergangenen Jahr trotz Corona Fasching gefeiert, wenn auch anders als erhofft. So gab es eine Online-Faschingseröffnung. Im weiteren Verlauf der Faschingskampagne wurde ein digitaler Rückblick über die vergangenen Jahre auf den diversen Online-Kanälen des Vereins veröffentlicht. Das Highlight war der digitale Faschingszug am Faschingssonntag. Auch das Prinzenpaar regierte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte zweimal. Der Dank für den gelungenen Digitalfasching ging vor allem an Heike Wirsching und Heiko Friedrich. Weiterhin wurde berichtet, dass nunmehr im dritten Jahr in Folge am Vereinsheim gebaut wird. Coronabedingt gab es mehrere Monate Stillstand. Dennoch konnte der Trainingsbetrieb endlich aufgenommen werden. Eingeweiht und der Öffentlichkeit präsentiert wird das Vereinsheim am 21. August, ab 14 Uhr. Weiterhin erläuterte Michael Weis die finanzielle Situation. Die letzte Veranstaltung, bei der der Verein Einnahmen erzielen konnte, war die Faschingskampagne 2019/2020. Unzufrieden zeigte sich Michael Weis bei der staatlichen Unterstützung. Soll der Verein doch Steuern zahlen, Corona-Hilfen kommen seit der Corona-Soforthilfe I nicht mehr beim Verein an. Auch fehlt es am Willen und Unterstützung der Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Main-Spessart, Rützel und Hoffmann, an die sich Michael Weis gewandt hat. „Die Abgeordneten stimmen zwar bei den Hilfen und den Bedingungen mit ab, wenn dann auf Probleme aufmerksam gemacht wird, sind allerdings Wahlkampftermine wichtiger als Antworten und Unterstützung“, so Weis. Somit steuere der Verein auf eine ungewisse Zeit zu. Finanziell stehe der Verein zwar gut da, so Weis weiter, allerdings bedeute die fehlende Perspektive an Einnahmen den Stopp für den Weiterbau am Vereinsheim. Das Kassenprüferteam um Manfred Wirsching berichtete eine tadellose Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche ohne Gegenstimme oder Enthaltung erteilt wurde.  Weiterhin wurde die Satzung des Vereins angepasst. Da die bisherige Vorsitzende der Sparte „Tradition und Brauchtum“, Silke Gerstenberger, aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist, wurde beantragt, die Sparte auf die anderen aufzuteilen. Diesem Antrag stimmte die Generalversammlung zu. Michael Weis bedankte sich an der Stelle bei Silke Gerstenberger für ihre herausragende fachliche Arbeit in mehreren Jahrzehnten für den Verein. Die anderen Vorstände wurden bei der anschließenden Wahl, welche von Torsten Gersitz als Wahlleiter geleitet wurde, ohne Gegenstimme in ihrem Amt bestätigt. Im Anschluss bedankte sich Michael Weis bei Patrizia Richter (jahrelang verantwortlich für den Fan-Shop) sowie Irmgard Wittmann und Silvia Michel (Leitung des Sagenwanderungsteams) für ihren Einsatz im Verein.

Von: Louis Schäfer für den Carnevals-Verein Homburg

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Homburg
Pressemitteilung
Abgeordnete
Bundestagsabgeordnete
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Coronahilfen
Karneval
Staatliche Unterstützung und Förderung
Steuern und staatliche Abgaben
Tradition und Brauchtum
Vereinsgeschichte
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top