zurück
MARKTHEIDENFELD
Experiment gescheitert: Große Fußgängerzone aufgelöst
Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der verkehrsberuhigten Zone in der Mitteltorstraße).
Foto: A. Brachs | Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der ...
Von unserem Redaktionsmitglied Andreas Brachs
 |  aktualisiert: 02.12.2010 22:03 Uhr

Helga Schmidt-Neder hat das größte Vorhaben aus ihrem Wahlkampf aufgegeben. 2008 beschrieb sie ihre Vision einer größeren Fußgängerzone in der Marktheidenfelder Altstadt. Doch nach einem halben Jahr Probephase ist für sie das Experiment gescheitert.

Weder die Bürgermeisterin noch die sie bislang unterstützenden Fraktionen der Freien Wähler und der SPD/Grünen haben die Kraft, sich dem andauernden Widerstand von Gewerbetreibenden zu widersetzen. Zum Jahresende wird daher die erweiterte Fußgängerzone in der Mitteltorstraße, in der unteren Bronnbacher Straße und in einem Teil der Obertorstraße wieder in eine Verkehrsberuhigte Zone umgewandelt. Allein der Marktplatz (samt Wagnergasse und Hofgasse) lädt dann noch zum autofreien Bummeln ein.

Schmidt-Neder (Freie Wähler) erklärte rückblickend, dass nach der Sanierung des Mälzereigeländes alle Voraussetzungen geschaffen worden seien, um die kleine Fußgängerzone um weitere 150 Meter zu erweitern.

In Gesprächen mit Geschäftsleuten und in einer Umfrage des Einzelhandelsverbands (HBE) sei allerdings zum Teil dramatisch vor Entlassungen und Schließungen gewarnt worden. Dazu habe die Interessengemeinschaft „Attraktive Altstadt Marktheidenfeld“ am vergangenen Dienstag eine Blitzumfrage nachgereicht, nach der keines von 65 Geschäften der Altstadt die erweiterte Fußgängerzone als positiv beurteilt habe. Schließlich glaubte Schmidt-Neder, dass eine Verlängerung der Probephase keine Mehrheit mehr im Stadtrat finden würde.

Helmut Adam erklärte für die CSU, die die Erweiterung immer abgelehnt hat, dass das Ziel der Verkehrsberuhigung der Altstadt bei einer lediglich 20-prozentigen Reduzierung des Kfz-Verkehrs nicht erreicht worden sei. Er forderte mit der Rückkehr zur Verkehrsberuhigten Zone zugleich mehr Kontrollen.

Ludwig Keller äußerte für die Freien Wähler, die sich mit ihrer Bürgermeisterin für die größere Fußgängerzone stark gemacht hatten, Kritik an den Gewerbetreibenden. Die Politik habe versucht, anzupacken und etwas voranzubringen, aber die Geschäftswelt habe sich als zentrales Glied der Kette nicht einfügen lassen. „Dann ist das gesamte Projekt hinfällig!“ Er habe im vergangenen halben Jahr „viel Destruktives vernommen – konstruktiv nicht viel“. Trotz ihrer Enttäuschung würden sich die Freien Wähler allerdings nicht trotzig zurückziehen, sondern weiter verantwortlich für die Entwicklung der Innenstadt handeln.

Uwe Lambinus meinte für die SPD, Befürworter der großen Zone: „Sie musste scheitern, weil sie von den Kunden nicht angenommen und von der Geschäftswelt bekämpft wurde.“ Dabei sei ein Teil der Einbußen der Gewerbetreibenden im Strukturwandel begründet, der neue Konkurrenz rund ums Rathaus und an den Rändern der Stadt gebracht habe. Zur Autobelastung der Altstadt meinte er: „Der Wiederholung der Verkehrssituation von früher sehen wir mit Interesse entgegen.“

•Weiterer Bericht folgt am Samstag
Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der verkehrsberuhigten Zone in der Mitteltorstraße).
Foto: A. Brachs | Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der ...
Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der verkehrsberuhigten Zone in der Mitteltorstraße).
Foto: A. Brachs | Mit dem Auto in die Altstadt: Nachdem die Probephase einer erweiterten Fußgängerzone in Marktheidenfeld am 31.12.2010 endet, können Kraftfahrzeuge ab 2011 wieder in die Altstadt fahren (hier ein Archivbild der ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    mit dem Ende der "Großen Fußgängerzone" fließt endlich die Gewerbesteuer der Geschäfte in der Innenstadt in Strömen!

    Es wäre doch mal interessant durch die Veröffentlichung der Gewerbebsteuersumme der Geschäfte in der Inenstadt "jetzt" und nach Ende der "Großen Fußgängerzone" für alle Bürger die nötige Transparenz zu schaffen.


    Zu Herrn Adam und den angeregten Kontrollen darf ich anmerken:
    Wir schauen heute schon genug weg, da kommt es auf die Fußgängerzone nicht mehr an.

    Beispiele gefällig:
    Gehwege werden nicht geräumt; ; Wiesen nicht gemäht; Sträucher nicht zurück geschnitten; LKW´s fahren täglich durch die Ulrich-Willer-Strasse, obwohl diese für den Durchfahrtsverkehr gesperrt ist; -> das alles unter den Augen der Stadtverwaltung zwinkern

    Papier ist eben gedultig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    ne noch größere "fußgängerzone" im schönen hädefeld, ich kenn das städtchen gut und finde, dass es so die ganze zeit gut ist, wie es ist. ein jeder der mal an der macht war, will halt sein denkmal setzen, am besten je größer desto besser, hauptsache auf kosten anderer, jo grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    gewesen, daß was klappt, was die freien Wähler machen. Sie wollen nur ihre egoistischen Ziele und die ihre Wähler verfolgen.
    wenn man nicht alle Beteiligten ins Boot nimmt, geht es unter. That's life. Schade für die öffentlichen Gelder.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    hahaha.. also mal ehrlich... wer von den Autofahrer fährt den tatsächlich beispielsweise in die Mitteltorstraße zum einkaufen. Vielleicht kurzer Stopp beim Bäcker aber niemals um Klamotten, etc. zu kaufen. Gerade die Mitteltorstraße ist doch nur benutzt worden um bei Stau schneller in Richtung Lengfurt zu kommen oder unten am Main zu parken ohne erst um den Südring zu fahren. Ich glaube nicht, dass die Gewerbetreibende jetzt nach Auflösung der Fussgängerzone einen EURO mehr verdienen werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wir haben bereits vor "20 Jahren" merkbare Umsatzeinbußen gehabt, als der Marktplatz für den Verkehr gesperrt wurde da die ganze sog. "Laufkundschaft" ausgeblieben ist.

    Ich persönlich schleppe meine Einkäufe auch nicht kreuz und quer durch die Stadt, egal durch welche, sondern besorge meine Sachen im "vorbeifahren".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. G.
    Na Gottsei Dank!
    Die Treibjagd Auto gegen Fußgänger kann weiter gehen! Es ist doch relativ hirnrissig, immer noch mit dem Auto vor das Geschäft fahren zu wollen um dort einzukaufen. Oder aber: Es sollte ab sofort wirklich jeder Kunde nur noch direkt vor das Geschäft fahren um dort einzukaufen, dann hätten wir die Verkehrsberuhigung , die unsere Stadt dringend braucht!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das konnte niemals gut gehen.Man will schließlich mit seinem PKW vor das Geschäft fahren.Mit einigen Müttern mit Kinderwagen u. wenigen Fußgängern kann man keinen müden € verdienen.Endlich seit Ihr aufgewacht,bevor die Altstadt tot ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. J.
    Nachdem Sie auch weiterhin vor keinem der betroffenen Geschäfte parken dürfen, wünsche ich Ihnen viele teure Strafzettel, damit wenigstens die Stadtkasse etwas davon hat
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten