
Nach bayernweiten Siegen in den Vorjahren setzten die beiden Teams der Mittelschule Karlstadt wieder bei dem landesweiten Wettbewerb „Beach-Manager“ nun ihren krönenden Schlusspunkt. In der höchsten, der „Experten-Gruppe“ für die 10. Klassen, räumten sie beim Finale in Regen die Pokale für den ersten und den zweiten Platz ab.
„Manchmal ist es bei unseren Diskussionen schon ganz schön laut zugegangen“, räumten die virtuellen Jungunternehmer ein, denn bei den Besprechungen über die richtige Geschäftsstrategie war man wirklich nicht immer einer Meinung. Doch am Ende scheint man sich doch richtig entschieden zu haben. Sie konnten zwei Pokale und insgesamt 900 Euro Preisgeld mit nach Hause nehmen.
„Beach-Manager“ ist eine Aktion der „Schulewirtschaft Bayern“ im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, deren Ziel es ist, Mittelschüler wirklichkeitsnah an wirtschaftliche Zusammenhänge heranzuführen. Das Planspiel soll das Verständnis der Schüler für die Denk- und Arbeitsweisen in der Wirtschaft sowie wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit und Entscheidungsfreude fördern.
Die bayernweit 80 Teilnehmer traten in insgesamt sechs Spielrunden im Internet und live gegeneinander an. Als Geschäftsführer eines Bootsverleihs an insgesamt drei Seen mussten die jungen Chefs, die in zwei Teams antraten, entscheiden, wie viele Boote mit welcher Ausstattung sie anschaffen und wie sie ihre Preisgestaltung für die Vermietung, aber auch die Anzahl der Mitarbeiter gestalten sollten. Außerdem galt es, in einer selbst verfassten „Pressemeldung“ das eigene Unternehmen den lokalen Medien vorzustellen.
Bei der Schlussrunde in Regen waren noch zehn Teams im Rennen. Diese durften vor Publikum ihren Betrieb präsentieren. Nach Ansicht der Jury überzeugten die beiden Karlstadter „Firmen“ durch vernünftige Kalkulationen, die besten strategischen Entscheidungen und herausragende Präsentationen. Nach den Siegen der Vorjahre konnten sie daher nun das Finale der Zehntklässer für sich gewinnen.
Dass dieser Erfolg nicht von ungefähr kommt, liegt auf der Hand. Zwar ließ ihr Lehrer und Mentor Mathias Rudolph seinen Managern die letztendliche Entscheidungsfreiheit, doch ging dem Ganzen eine intensive Vorbereitung voraus. Es mussten Fachbegriffe wie Synergien oder Gewinnkalkulation erarbeitet und auch die Form einer ansprechenden Präsentation „gecoacht“ werden. Fachkundige Hilfe holten sich die Mittelschüler auch bei der Karlstadter Firma „Bach Wellness“, dessen Chef Harald Bach den Schülern wichtige Tipps mit auf den Weg gab.