
Die Künstlerische Leiterin vom Schloss Hohenerxleben in Sachsen-Anhalt, Friederike von Krosigk, zeigt ihre Auseinandersetzung mit Maria von Nazareth. „Das Marienleben“ nach Rilkes gleichnamigem Gedichtzyklus eingebettet in musikalische Sequenzen für Orgel und Konzertkastagnetten ist am Freitag, 13. März, um 19 Uhr in der Kirche Maria im Grünen Tal in Retzbach zu hören, heißt es in einer Pressemitteilung.
Seit 1996 tourt Friederike von Krosigk erfolgreich mit diesem Stück durch Kirchen in ganz Deutschland: Berlin, Köln, Magdeburg, Ostfriesland, Dortmund, Frankfurt, Worpswede und nun in Retzbach, wo passender als in einer Marienkirche. Bereits mehrfach war Friederike von Krosigk bereits mit ihrem Ensemble in der Region Main-Spessart zu erleben.
Friederike von Krosigks künstlerischer Ausgangspunkt ist allerdings nicht die Kastagnette als Teil der Folklore, sondern als eigenständiges konzertantes Soloinstrument. Damit begeisterte sie jüngst Wiener Musikverein oder in im Gewandhaus zu Leipzig und gastiert mit internationalen Musikern in ganz Europa.
Das Marienleben war die erste Auseinandersetzung der Künstlerin mit der Frage nach weiblichen Leitbildern in der Geschichte des christlich geprägten Europas und der Suche nach christlicher Mystik. Es war der Anstoß für eine Reihe von Inszenierungen von Krosigks, die ungewöhnliche Frauen in Szene setzen und neue, zeitgemäße Frauen-Bilder entwickeln: Maria Magdalena, Camille Claudel, Hildegard von Bingen und Katharina von Bora folgten.
In seinem Gedichtezyklus "Das Marienleben" hat Rainer Maria Rilke das Sehnen und die Stärke Marias, ihre menschliche Größe, Verwundung und Verwunderung, ihr Ringen mit dem Namenlosen in einfache, unvergleichliche Worte gefasst. Friederike von Krosigk gibt der Maria eine Gestalt ohne jemals ihr Geheimnis zu verraten. Sie rezitiert und übersetzt die Sprache des Dichters in schlichte und sehr bewegende Bilder. Religiosität wird hier als Teil der persönlichen und existenziell menschlichen Auseinandersetzung poetisch begreifbar.
Für das Publikum ist die Verbindung aus Dichtung, Tanz und Kastagnettenspiel zu Orgelmusik (J.S. Bach und einige ausgewählte Stücke von Zeitgenossen Rilkes) ein Fest für alle Sinne. An der Orgel erleben die Besucher Eva Gerlach aus Rotenburg a.d. Fulda, die "Das Marienleben" mit ihrem einfühlsamen Spiel musikalisch begleiten und interpretieren wird.
Info und Karten: Diözesanbüro Main-Spessart in Lohr, Tel.: (09352) 27 07 oder im Pfarrbüro Zellingen und Retzbach, sowie in der Drogerie Rohden in Zellingen. Eintritt: Vorverkauf 15 Euro/ Abendkasse 18 Euro.