Das „Venezianische Festkonzert – Jubilate Deo“, am Samstag, 30. Juni, um 20 Uhr in der Lohrer Stadtpfarrkirche St. Michael, entführt seine Zuhörer musikalisch in den Markusdom der Lagunenstadt, dem einstigen Musikzentrum Europas im frühen 17. Jahrhundert. Ein Solistensextett mit Anna Nesyba (Sopran), Mirjam Striegel (Mezzosopran), Daekyung Kim (Altus), Johannes Strauß (Tenor), Christian Heidecker (Tenor), Simon Tischler (Bass), der Kammerchor der Kantorei St. Michael und das Münchner Barockensemble CordAria auf historischen Instrumenten präsentieren unter Leitung von Alfons Meusert mehrchörige, klangprächtige Chor- und Instrumentalwerke des großen venezianischen Meisters Giovanni Gabrieli und von dessen bedeutendsten Schülern Hans Leo Hassler und Heinrich Schütz.
Künstlerischer Werdegang der sechs mitwirkenden Gesangssolisten:
Anna Nesyba, Sopran
Die vielseitige Sopranistin Anna Nesyba sudierte Hauptfach Gesang bei Prof. Monika Bürgener an der Hochschule für Musik Würzburg, zudem Schulmusik, Violine und Barockvioline.
Im Rahmen der Opernschule sammelte Anna Nesyba Erfahrungen in zahlreichen Partien, als Ann Trulove in Strawinskys „A Rake's Progress“. In der Spielzeit 2008/09 trat sie auch als Gast am Mainfrankentheater Würzburg auf und war z.B. in Wagners „Tannhäuser“, im „Rosenkavalier“ von Richard Strauss und in „Le nozze di Figaro“ von W.A. Mozart zu erleben.
Ein besonderer Schwerpunkt ist für Anna Nesyba die Historische Aufführungspraxis Alter Musik; so sang sie 2009 als Preisträgerin des dazugehörigen Wettbewerbs bei den InternationalenHändelfestspielen in Göttingen und Halle unter der Leitung von Prof. Jörg Straube.
Anna Nesyba ist 1. Preisträgerin des Armin-Knab-Wettbewerbs 2010 für Gesang, 2. Preisträgerin des Joseph-Suder-Wettbewerbs und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands und des Deutschen Bühnenvereins.
Zurzeit gastiert sie bei der Produktion von Lehars „Lustiger Witwe“ an der Zomeroper Alden Biesen in Belgien.
Mirjam Striegel, Mezzosopran, begann ihre Gesangsausbildung am musischen Helene-Lange-Gymnasium bei Stuttgart. Darauf folgte eine zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Kronach.
Seit 2009 studiert sie Gesang bei Prof. Monika Bürgener an der Musikhochschule Würzburg, wo sie auch Meisterkurse bei Prof. Jörg-Hannes Hahn, James Bowman und Prof. Frieder Bernius besuchte, die Ihre musikalische Ausbildung ergänzen.
In der Spielzeit 2010/11 gastierte Mirjam Striegel am Mainfrankentheater Würzburg in der Produktion „Soliman“ und im Bachkantatenclub Würzburg ist sie regelmäßig als Solistin engagiert.
Dae Kyung Kim, Altus geboren in Yangsan (Südkorea), begann sein Studium an der Pusan National-Universität und schloss dieses mit dem „Bachelor of Music“ 2007 bei Hey-Sun Park ab. Seitdem ist er Student an der Hochschule für Musik Würzburg und wird im Rahmen eines Diplomstudienganges von Prof. Monika Bürgener unterrichtet. Zurzeit absolviert er an diesem Institut den Masterstudiengang Oper und an der Musikhochschule Trossingen ebenfalls den Master-Studium für Alte Musik bei Prof. Jan van Elsacker. Seit 2010 hat er ein Engagement bei „Barock- Vokal“ in Mainz.
Er wirkte mit bei diversen Opernprojekten wie „A Midsummer Night's Dream“ als Oberon und „Orfeo ed Euridice“ als Orfeo, außerdem im Oratorienfach bei G.F. Händels „Messias“ und „Semele“ als Athamas.
Johannes Strauß, Tenor, studiert Hauptfach Gesang bei Martin Hummel an der Musikhochschule Würzburg. Dort schloss er auch bereits Musiktheorie bei Prof. Dr. Christoph Wünsch und Chorleitung bei Prof. Jörg Straube mit dem Diplom ab.
Mit Hochschulchor und Kammerchor des Instituts studierte er bereits verschiedene Projekte ein, darunter Oratorien, zum Beispiel Joseph Haydns Schöpfung oder Arthur Honeggers
Jeanne d'Arc, aber auch Werke für Chor a cappella, wie die Motetten von Johann Sebastian Bach und Max Reger oder Louis Viernes Messe solennelle.
Als Dirigent und künstlerischer Leiter des Würzburger Madrigalchors gestaltet er viele Konzertprojekte.
Bühnenerfahrung sammelte er bei verschiedenen Opernprojekten. Als Korrepetitor und Dirigent wirkte er bei der Einstudierung von Claudio Monteverdis L'Orfeo mit und dirigierte Domenico Cimarosas L'Impresario in Angustie. Außerdem sang er in szenischen Aufführungen der weltlichen Kantaten Bachs bei der Bayerischen Kammeroper.
Derzeit hat er einen Lehrauftrag für Musiktheorie an der Musikhochschule Würzburg inne.
Christian Heidecker, Tenor
Der 1976 in Nürnberg geborene Tenor begann seine Ausbildung bereits im Alter von elf Jahren; Auftritte in Oper und Konzert (L. Janacek „Das schlaue Füchslein“, A. Lloyd Webber „Requiem“) bildeten die ersten Engagements. Seine sängerische Ausbildung erhielt er von Frau Prof. Monika Bürgener an der Hochschule für Musik Würzburg. Sein Studium der evangelischen Kirchenmusik, das er im Jahr 2003 mit dem A-Examen abschloss, führte ihn als Dekanatskantor an die Stephanskirche Würzburg.
Neben Konzert- und Opernprojekten an der Würzburger Hochschule für Musik sang Christian Heidecker unter der Leitung von Jörg Straube, Peter Falk und Frieder Bernius. Fortbildende Kurse führten den Oratorientenor unter anderem zu Prof. Charlotte Lehmann und Prof. Wilfried Jochens.
Simon Tischler, Bass, wurde 1984 in Regensburg geboren und besuchte dort das Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Hier erhielt er neben seiner ersten sängerischen Ausbildung auch Flötenunterricht. Nach dem Abitur nahm er zunächst das Studium des künstlerischen Fachs Flöte bei Prof. Hermann Klemeyer und dazu parallel das der Schulmusik an der Hochschule für Musik Würzburg auf.
In der Folgezeit konzertierte er in zunehmendem Maß im In- und Ausland. Als Mitglied des Renner Ensemble Regensburg konnte er zahlreiche Preise auf internationaler Ebene gewinnen. Neben Auftritten als Flötist präsentierte er sich, von Doris Döllinger im Rahmen seines Schulmusikstudiums betreut, immer häufiger als Sänger.
Seit 2008 studiert er in der Gesangsklasse von Prof. Christian Elsner. Sein Repertoire umfasst Oratorium, Kunstlied und Bassbariton-Partien der Opernliteratur.
In der Spielzeit 2008/09 gewann er das Probespiel der Bayerischen Orchesterakademie und leistete sein Praktikum am Mainfrankentheater Würzburg als Flötist ab.
Engagements u. a. mit etablierten Chören wie dem Norddeutschen Figuralchor oder dem Dresdner Kammerchor und CD-Aufnahmen in unterschiedlichen Besetzungen und Stilepochen runden seine musikalischen Aktivitäten ab.
Karten für dieses Konzertereignis im Spessart-Sommer gibt es im Vorverkauf bei der Stadtbibliothek im Alten Rathaus, Tel. (0 93 52) 84 84 84, und bei der BücherEcke Lohr im Kinderbuchladen, Tel. (0 93 52) 80 73 63. Restkarten sind vor Beginn der Veranstaltung ab 19 Uhr an der Abendkasse am Hauptportal der Michaelskirche erhältlich.