Der Hildegard-Freundeskreises Viriditas Spessart/Odenwald veranstaltet am Samstag, 16., und Sonntag, 17. Juni, ein zweitägiges „Fest der Sinne“ im Zeichen der Hildegard von Bingen. Das Fest findet im Innenhof der Kartause Grünau statt. Beginn ist am Samstag um 12.30 Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Am Sonntag dauert das Fest von 10 bis 18 Uhr.
Das Hildegard-von-Bingen-Fest steht unter dem Motto: „Eine Welt der Möglichkeiten zwischen Mensch, Natur und Schöpfung. Zwölftes Jahrhundert leb- und erfahrbar im 21. Jahrhundert“. Geboten werden Stände, Vorträge, Musik. Im Einzelnen ist folgender Ablauf vorgesehen:
Samstag, 16. Juni: 12.30 Uhr Eröffnung, 13 Uhr Das Forschungsprojekt im SHK – Was im Projekt gemacht wird (Barbara Rudolph, Leiterin des Forschungsprojekts des Steinheilkunde e. V.), 13.30 Uhr Klang natürlich erleben – Resonanz mit der Seele (Joachim Förster, Dipl. Ing.), 14.30 Uhr Filzen mit Kindern im Außenbereich (Claudia Schiebl, Filzerin), 14.30 Uhr Die kostbaren Fundamente ihrer ganzheitlichen Naturmedizin. Ihre Humoralmedizin – eine tiefgreifende Blut-, Säfte- und Gewebsreinigung (Gabriele Wild, HP), 15.30 Uhr Astrologie und Medizin (Angelika Ammerschläger, Dipl. Astrologin), 16.30 Uhr Anwendung der modernen Steinheilkunde (Werner Kühni, Heilstein-Spezialist), 17.30 Uhr Baumenergien und Baumessenzen damals und heute – ein Vergleich. Bäume und Wald (Kerstin Kramer, HP, Jens Graner, Förster), 18.30 Uhr Lesung aus dem historischen Kriminalroman „Die Schule der Spielleute“ (Susanne Bon, Autorin, Lektorin), 19.30 Die Steine der Hildegard von Bingen (Ute Keil, Pädagogin und Steinexpertin), 20.15 Uhr Folk – Country – Gypsy, 21.30 Uhr Ein Schauspiel mit Feuer und Tanz und einem Hauch von Sinnlichkeit (Caldera – die Feuerspucker).
Sonntag, 17. Juni: 10 Uhr Kleines Symposium: Vita und die kostbaren zeitgültigen Grundfeste der hl. Hildegard (HF Viriditas Spessart/Odenwald), 11 Uhr Das Forschungsprojekt im SHK – Was im Projekt gemacht wird (Barbara Rudolph), 11.30 Uhr Heilkraft von Symbolen – Symbolalphabet der hl. Hildegard (Joachim Förster), 12.30 Uhr Unsere Erde lebt – Plätze, Magnetische Gitterlinien und Wasseradern, die Kraft verleihen oder das physische System schwächen (Claudia Batke, Dipl. Ing. Geo- und Baubiologin), 13.30 Uhr Filzen mit Kindern im Außenbereich (Claudia Schiebl), 13.30 Uhr „Wisse die Wege“: Kinesiologie und Hildegard, praktische Hilfen für Geist, Seele und Körper aus dem kinesiologischen Fundus, Gesundheitsvorsorge für die ganze Familie (Christiana Baumeister – Kinesiologin), 14.30 Uhr Der Einfluss der arabischen Medizin auf das Mittelalter (Werner Kühni, Heilstein-Spezialist), 15.30 Uhr „Astromedizin, das alte Planetensystem im Mittelalter“ (Dr. Johannes G. Mayer - Medizinhistoriker), 16.30 Uhr Rheinische Musik des Mittelalters: Hildegard von Bingen und die rheinischen Minnesänger (Hartmut Schulz, Bariton).