Kann und sollte der Spessart ein UNESCO Biosphärenreservat werden? Was bedeutet das? Was ist dazu nötig? Welche Vor- oder Nachteile hätte das? Mit diesen Fragen setzen sich die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg sowie die Stadt Aschaffenburg derzeit in einer Machbarkeitsstudie auseinander.
Biosphärenreservate verfolgen das Ziel, nachhaltiges Wirtschaften, Naturschutz, Forschung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern und dadurch möglichst naturschonende Lebens- und Wirtschaftsformen weiter zu etablieren. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamtes Main-Spessart entnommen.
Online-Workshop am 12. April
Nachdem der für den 1. März geplante Online-Workshop für Jugendliche krankheitsbedingt entfallen musste, steht nun ein Ersatztermin fest: am 12. April von 17.30 bis 20.30 Uhr soll die junge Generation aus dem bayerischen Spessart explizit in den Informationsaustausch und Dialog eingebunden werden. Der Online-Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren.
Neben Informationen rund um das Biosphären-Konzept und zur Machbarkeitsstudie werden die Teilnehmerinnen und Teilnhemer ausreichend Gelegenheit haben, ihre Themen und Ideen, die ihnen für die Zukunft der Region wichtig sind, einzubringen. Im September 2023 wird ein Folgeworkshop stattfinden.
Eine Anmeldung unter Angabe von Name, Alter und Wohnort ist bis zum 5. April per E-Mail an torben.schulze@lramsp.de möglich. Die Anzahl der Plätze für den Online-Workshop ist begrenzt, gegebenenfalls werden diese gerecht über die Region aufgeteilt.
Alle weiteren Informationen rund um die Machbarkeitsstudie Biosphärenreservat Spessart sind zu finden unter www.biosphaere-spessart.de