zurück
Urspringen
Eichhörnchen beendet Umweltbildungsjahr
Kinder gestalten Eichhörnchenkobel.
Foto: Juliane Wellmann | Kinder gestalten Eichhörnchenkobel.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 13.12.2024 02:37 Uhr

Bereits im Dezember fand die letzte Aktion im Rahmen des diesjährigen Umweltbildungsprojekts der Bund Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart statt. Als Schwerpunkt hatte sich die Grundschule Urspringen das Eichhörnchen ausgesucht, das die Kinder mit Juliane Wellmann genauer beleuchteten. Dabei konnte die Umweltbildungsfachkraft Juliane, die seit kurzem ausgezeichnet ist mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern, auf viel Vorwissen der Kinder zurückgreifen und weitere Aspekte mit den Kindern erarbeiten und kennenlernen.

Die Themen reichten dabei von Nahrungsansprüchen bis hin zum Lebensraum der possierlichen Tiere. Wie andere Tiere auch – der Biber ist da ein gutes Beispiel – gestaltet das Eichhörnchen durch sein Verhalten zum Beispiel die Natur mit – sehr schön zu demonstrieren mit dem Eichhörnchenspiel. Und die Kinder erfuhren, dass die menschlichen Bedürfnisse und Aktionen nicht immer mit denen der Tiere zusammenpassen. So brauchen Eichhörnchen einen strukturreichen Waldbestand mit großem Anteil an alten Bäumen und dichten Baumkronen, das passt nicht immer zur Holznutzung. Und Müll im Wald schadet nicht nur dem Eichhörnchen.

Aber die Kinder lernten auch, wie man das Eichhörnchen im Winter unterstützen kann, denn durch Klimawandel ändert sich vieles, manchmal ist zu wenig Nahrung vorhanden und dann kann man zufüttern. Dabei muss man aufpassen, was gut ist für die Tiere und was nicht. Vor allem im großstädtischen Raum können sich Eichhörnchen auch zu Kulturfolgern entwickeln, insbesondere wenn ausreichend Nahrung und Lebensraum vorhanden ist. Dann tauschen sie ihr Nest im Wald gegen einen Baumwipfel im urbanen Raum ein. Besonders beliebt sind bei den Tieren ausgedehnte Grünanlagen, Alleen, Friedhöfe und Gärten.

Zum Abschluss der Aktion durften die Kinder mit eigenen Händen gestalten - wichtiger Bestandteil unserer Aktionen: mit viel Eifer gestalteten sie selbst einen Eichhörnchenkobel. Mehr zu Eichhörnchen findet man hier: https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/eichhoernchen

Das Projekt des BN wird gefördert vom Freistaates Bayern mit Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung. Die Kreisgruppe ist ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern.

Von: Conni Schlosser (Geschäftsführung, BUND Naturschutz Main-Spessart), Juliane Wellmann (Umweltbildung)

Auf dem Weg in den Wald.
Foto: Juliane Wellmann | Auf dem Weg in den Wald.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Urspringen
Pressemitteilung
Bund Naturschutz Würzburg
Grundschule Urspringen
Kinder und Jugendliche
Tiere und Tierwelt
Waldbestände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top