zurück
Lohr
Ehrenplatz fürs Schneewittchengrab
Schneewittchens Grabstein: Im Diözesanmuseum Bamberg Domkapitular Norbert Jung an der Grabplatte für Maria Sophia von Erthal.
Foto: Dominik Schreiner | Schneewittchens Grabstein: Im Diözesanmuseum Bamberg Domkapitular Norbert Jung an der Grabplatte für Maria Sophia von Erthal.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 10.08.2019 02:11 Uhr

Das Bamberger Diözesanmuseum hat seine Ausstellung um ein besonders märchenhaftes Exponat erweitert. Ab sofort ist der Grabstein von Sophia Maria von Erthal dort zu sehen, wie die Pressestelle des Erzbistums Bamberg mitteilt. Als historisches Vorbild für die Hauptgestalt im Grimm'schen Märchen Schneewittchen gilt das im Lohrer Schloss geborene Freifräulein Maria Sophia seit den fabulologischen Forschungen des Lohrer Apothekers Karl-Heinz Bartels.

Die Schwester der bekannten Erthal-Brüder, Fürstbischof Franz Ludwig (Würzburg und Bamberg) sowie Kurfürst und Erzbischof Friedrich Karl Joseph (Mainz), wurde 1725 in Lohr geboren.

Erblindet im Kloster gelebt

Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Sophia erblindet im Kloster der Englischen Fräulein am Bamberger Holzmarkt. Sie starb 1796 und wurde auf dem Friedhof der alten Martinskirche begraben. Der Grabstein galt als verschollen, bis er vor kurzem in Privatbesitz wieder auftauchte und dem Diözesanmuseum übergeben wurde.

In Lohr, der Schneewittchenstadt, sind die vielen Parallelen zwischen dem Leben Sophias und dem Schneewittchen im Märchen längst bekannt. So ähnelt die Familienkonstellation mit der Stiefmutter der Geschichte. In der Lohrer Nachbarschaft gab es Bergwerke in Bieber, wo Kinder oder Kleinwüchsige in den Stollen arbeiteten, was auf die sieben Zwerge hindeuten könnte. Um zu diesen Bergwerken zu gelangen, muss man nach Lohrer Zählung tatsächlich sieben Hügel überqueren.

Sophias Vater Philipp Christoph von Erthal, der im Lohrer Schloss residierende Mainzer Amtmann hatte eine Spiegelfabrik, und noch heute ist im Spessartmuseum ein Spiegel mit der Inschrift "Amour Propre" zu sehen, was "Selbstliebe" bedeutet und die Frage nach der Schönsten im ganzen Land sein könnte.

Frau im edlen Männerzirkel

Der Bamberger Museumsleiter Holger Kempkens betont, dass es eine Besonderheit gewesen sei, dass in der damals von Männern dominierten Welt eine Frau einen eigenen Grabstein bekommen habe.

Noch bemerkenswerter ist laut Domkapitular Norbert Jung, dass die Grabmäler der in Alt Sankt Martin begrabenen Bamberger Weihbischöfe alle verschwunden seien. Sophias Stein aber sei nach dem Abriss des Gotteshauses Anfang des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen Krankenhaus am Regnitzufer aufbewahrt worden, das ihr Bruder Franz Ludwig gegründet habe. Danach habe sich die Spur verloren.

Inschrift des Grabsteins
Auf dem Grabstein für Maria Sophia von Erthal steht folgender Text: »Geweiht der Asche der Reichs Frey hochwohlgebohrnen Fräulein Maria Sophia Margaretha Catharina Freyin von Erthal. Sie ward geboren MDCCXXV [1725] den 16. Juli ein guter Sprössling erhabener Ahnen, in der Folge zweyer Fürsten Schwester. Sie lebte im Kampf des Glücks mit dem Leiden, die geprüfte Freundinn der Tugend. Sie starb selbst durch den Kampf gestärkt MDCCXCVI [1796] am Tage ihrer Geburt. Die edle Heldinn des Christenthums: hier ruhet sie nach dem Siege des Glaubens reif zur verklärten Auferstehung.« (fin)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Pressemitteilung
Christi Auferstehung
Die 7 Zwerge
Exponate
Friedrich Karl
Fürstbischöfe
Grabsteine
Gräber
Karl Heinz
Märchen
Schneewittchen
Vorfahren
Zwerge
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top