zurück
Lengfurt
Ehemalige Förderanlage: Was es mit der Betonbrücke am Lengfurter Zementwerk auf sich hat
Über die Kreisstraße zwischen Lengfurt und Erlenbach spannt sich eine Betonbrücke, die bis 1995 für Schottertransporte genutzt wurde. Heute hat sie keine Funktion mehr. Warum sie dennoch nicht abgebaut wird.
Blick aus Richtung Locksberg zum Zementwerk Lengfurt der HeidelbergCement AG. Auf dem rund 280 Meter langen Förderband wurde zwischen den 1960er Jahren und 1995 Schotter vom Steinbruch Locksberg in das Zementwerk transportiert.
Foto: Dorothea Fischer | Blick aus Richtung Locksberg zum Zementwerk Lengfurt der HeidelbergCement AG. Auf dem rund 280 Meter langen Förderband wurde zwischen den 1960er Jahren und 1995 Schotter vom Steinbruch Locksberg in das Zementwerk ...
Dorothea Fischer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:40 Uhr

Auf einer Länge von 280 Metern spannt sich eine schmale Brücke über die Kreisstraße 36 zwischen Lengfurt und Erlenbach. Was hat es mit diesem Bauwerk auf sich? "Nachdem sie nicht mehr industriell genutzt wurde, gab es Überlegungen, ob man einen Fußweg daraus machen soll", erinnert sich Wilhelm Schwerdhöfer, der 46 Jahre lang im Lengfurter Zementwerk gearbeitet hat.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar