
Neun Kitas aus dem Landkreis Main-Spessart erfuhren in den letzten neun Monaten, wie kreativ und sinnvoll der Einsatz von digitalen Medien in der Kita sein kann. Die Fortbildung „Startchance kita.digital“ bot nicht nur Kitateams, sondern auch Kindern und Eltern erste Schritte hin zum sicheren und produktiven Einsatz von Tablet und Co. Und was mit der Eröffnung im Gemeindesaal zur Heiligen Familie in Karlstadt 2023 seinen Anfang genommen hatte, fand dort am vergangenen Freitag einen starken Abschluss.
Betreut vom Medienpädagogen Frank Findeiß erhielten die Teams umfassende Schulungen und Workshops, um Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für den eigenen Medienkonsum zu entwickeln. Die Erzieher*innen erprobten schrittweise, wie sich digitale Werkzeuge pädagogisch sinnvoll einsetzen lassen, um Kindern einen selbstbestimmten und sicheren Umgang mit den „neuen Medien“ nahe zu bringen, und somit digitale Medien einzusetzen.
Verantwortungsvollen Umgang mit Tablet und Co. lernen
Ebenso halfen Informationsabende und praktische Übungen dabei, Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Tablet und Co. zu vermitteln und die Kinder bei einer aktiven Nutzung zu unterstützen. Das positive Echo zeigt, dass zunächst skeptische und unsichere Eltern durch das eigene Tun und über Beispiele aus dem Kitaalltag offener und v.a. bewusster im Umgang mit digitalen Medien wurden: Erziehende sind durch die Kampagne eher in der Lage, Kinder sicher in die digitale Welt zu begleiten.
Der Höhepunkt der Kampagne war die Abschlussveranstaltung im Gemeindesaal der Heiligen Familie in Karlstadt, bei der die Kampagnenkitas ihre kreativen Ergebnisse zeigten. Stolz wurden selbstgemachte Trickfilme, bunte Mediencollagen und liebevoll gestaltete Audiospiele präsentiert. Diese Werke, die von den Kindern stammen und unter Anleitung der Erzieher*innen mit Hilfe von Tablet, Kamera und Mikro entstanden sind, zeigen eindrücklich, wieviel Freude und Lernzuwachs der kreative Einsatz von Technik bringen kann.
Digitale Medien sollen eine wichtige Rolle spielen
„Sinnvoll und bewusst eingesetzt können digitale Medien eine echte Bereicherung sein — aber nur dann, wenn man weiß, wie´s geht … und wir wissen das jetzt“, so die Stimme einer der zertifizierten Erzieherinnen. Die Erzieherteams und Eltern sind sich einig: Der Mut, sich auf das digitale Neuland zu begeben, hat sich gelohnt. Auch in Zukunft sollen digitale Medien im Alltag der Kampagnenkitas eine wichtige Rolle spielen, um die Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Die in diesem Jahr beteiligten Kitas aus Main-Spessart waren: Kindertagesstätte Hafenlohr, Städt. Kita „Spirkennest“ in Gambach, kath. Kindergarten St. Anna in Rieneck, Städt. Kita Theresienheim in Karlstadt, „Wiesenfelder Kindernest“, Kita Sonnenland in Bischbrunn, Kita Sendelbach, Städt. Kita Kolpingstraße in Marktheidenfeld, Städt. Kita „Kleine Helden“ in Laudenbach. Im September startet ein neuer Kurs im Landkreis.
Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern finden Sie auf der Website https://www.kita-digital-bayern.de.