zurück
Lohr
Die Lohrer Landwehr war im Fasching ein garantierter Lacherfolg
Zur Faschingszeit war es üblich, auf historische Themen und Ereignisse zurückzugreifen. Besonders beliebt waren so genannte „Lebende Bilder“, die unter einem solchen Motto standen. Auf diesem Foto aus dem Jahr 1928 des Lohrer Gesangsvereins 1843 mit Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr und des Turnvereins ist alles im Stil der Biedermeierzeit gehalten. Am linken oberen Bildrand sind Lohrer Bürger als Landwehr-Soldaten in der napoleonischen Zeit kostümiert und geben einen ungefähren  Eindruck, wie man sich einen Landwehrmann der damaligen Zeit vorstellen muss. Besonders die topfförmigen Kopfbedeckungen, die Tschakos, erinnern an die Lohrer Landwehr. Das Bild wurde vor dem Festsaal der Heil- und Pflegeanstalt aufgenommen. Er war noch bis in die Nachkriegszeit der einzige größere Saal in Lohr am Main. Dort wurde die „Faschingsoperette“ wohl auch aufgeführt.
Foto: Udo Kleinfelder | Zur Faschingszeit war es üblich, auf historische Themen und Ereignisse zurückzugreifen. Besonders beliebt waren so genannte „Lebende Bilder“, die unter einem solchen Motto standen.
Eduard Stenger
 |  aktualisiert: 30.01.2021 02:18 Uhr

„Sieg oder Tod ist unser Feldgeschrei“, so hieß es im Marschlied der Lohrer Landwehr, die von 1838 bis 1870 eine nicht unbedeutende gesellschaftliche Rolle im Lohrer Stadtleben spielte, war die Teilnahme doch Ehrensache für jeden, der etwas gelten wollte. Dies geht aus einer Pressemitteilung von Eduard Stenger vom Lohrer Schulmuseum hervor.

Entstanden aufgrund der bayerischen Landwehr-Ordnung von 1826 und beseelt vom Geist der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich, sollte die Landwehr auch eigentlich der militärischen Vaterlandsverteidigung dienen. Doch man entwickelte bald einen anderen Ehrgeiz. Weder in der Revolution 1848 noch im deutsch-deutschen Bruderkrieg 1866 hat die Lohrer Landwehr auch nur einen Schuss abgegeben, was wohl zu ihrem eigenen Vorteil war.

Aufführung 1915 (im Ersten Weltkrieg) eines patriotisches Stückes zur Erinnerung an die Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon 1812 bis 1815. Ein Teil der jungen Lohrer Darsteller trägt Uniformen, die an die Landwehr dieser Zeit erinnern sollen. Die späteren Land- und Bürgerwehren des 19. Jahrhundert waren ähnlich uniformiert.
Foto: Udo Kleinfelder | Aufführung 1915 (im Ersten Weltkrieg) eines patriotisches Stückes zur Erinnerung an die Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon 1812 bis 1815.

Patriotischen Paraden

Eine besondere Ausbildung zum Kriegsdienst erfolgt nie. Die sonntäglichen Manöver endeten stets in Bierseeligkeit. Vielmehr taten sich die in biedermeierliche Uniformen gekleideten, mit Tschakos versehenen und mit übergroßen Epauletten behängten Landwehrmänner im gesellschaftlichen Bereich hervor. Bei Kirchenfesten, patriotischen Paraden wie zum Geburtstag des Königs oder wichtigen Gedenkfeiern fehlten sie in ihrem Ornat nie und trugen in ihrem Versuch, in Reih und Glied zu marschieren, zusätzlich zur Volksbelustigung und zur Buntheit der Veranstaltung bei.

Ein Infanteriegewehr der Lohrer Landwehr. Mit solchen Gewehren wäre fast die Lohrer Landwehr gegen die preußischen mit den schnellfeuernden Hinterladern (Zündnadelgewehren) ausgerüsteten Truppen 1866 angetreten. Ein gütiges Geschick oder einfach die Angst vor einem Blutbad verhinderte den unsinnigen Einsatz.
Foto: Udo Kleinfelder | Ein Infanteriegewehr der Lohrer Landwehr. Mit solchen Gewehren wäre fast die Lohrer Landwehr gegen die preußischen mit den schnellfeuernden Hinterladern (Zündnadelgewehren) ausgerüsteten Truppen 1866 angetreten.

Unterstützung der Feuerwehr

Regelmäßig kam lediglich das Musikcorps des Bataillons zum Einsatz, das den Anlässen den nötigen Takt vorgab. Tatsächlich erfüllte die Landwehr aber auch praktische Zwecke. So nahm sie zum Beispiel Aufgaben der Feuerbekämpfung wahr und rückte bei Unglücksfällen zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr aus (wobei die meisten Landwehrmänner ohnehin Mitglieder derselben waren). Man könnte sagen, dass die Landwehr in diesem Sinne dem heutigen Technischen Hilfswerk vergleichbar war, wenn auch mit einem viel geringeren Maße an Professionalität.

Ein Einsatz 1866

Doch einmal, anno 1866, konnte sich die Lohrer Landwehr als Beschützerin des heimatlichen Bodens und als würdige Waffenträgerin erweisen. Als am 6. Juli diesen Jahres ein Telegramm aus Karlstadt am Main eintraf, das „eine starke Zigeunerbande“ meldete, „die raubend und plündernd in den jenseits des Maines gelegenen Erlenbacher Höfen eingefallen sei“, gab es für die Lohrer Landwehr kein Halten. Getreu dem Wahlspruch ihres Marschliedes „Vorwärts mit frischem Muth fangen wir das Chor ! Hah! Wart! Zigeunerbrut, kommst du erst nach Lohr“, zog sie bewaffnet mit Büchsen und Säbeln zusammen mit der lokalen Gendarmerie aus.

Nach einer längeren Verfolgungsjagd, die bei Rodenbach endete, konnten die „Zigeuner“ gefasst und inhaftiert werden. Doch groß war die Enttäuschung. „Da sich auf eingezogene Erkundigungen nichts Gravierendes gegen sie ergab, wurden die Zigeuner heute früh wieder entlassen und setzten dann ihren Weg nach der Grenze zu weiter“, so der Lohrer Anzeiger vom 7. Juli 1866.

Eine große Blamage

Was hier nur sachlich knapp vermerkt wurde, stellte für die Lohrer Landwehr eine große Blamage dar. In voller Montur war man ausgezogen und hatte mit Kanonen auf Spatzen geschossen, der große vaterländische Krieg war abgesagt worden. Man hatte sich unfreiwillig zur Karnevalsvereinigung gemacht. So bemerkte der Lohrer Anzeiger bei einem ähnlichen Vorfall 1885 ironisch: „In Lohr erinnert man sich recht gut des Zigeunerfeldzuges bei den Erlenbacher Höfen, der mit Gefangennahme und Einlieferung der ganzen Bande endigte, und zum ersten Male offiziell einige biedere Landwehrmänner in der (neuen) Pickelhaube (ab 1850) mit obligater Spitze zeigte.“

Karnevalistische Parodien

Im folgenden Jahr veranstaltete der Lohrer Turnverein zur Faschingszeit ein großes „Maskenfestspiel mit darauffolgendem Tanz“ unter dem Motto „Die Gefangennahme der Zigeuner im Jahre 1866“. Noch im Fasching 1905, also fast 40 Jahre später, wurden die Geschehnisse in karnevalistischen Vorführungen parodiert, „verfaßt nach den tatsächlichen Ereignissen auf der Landstraße von Lohr nach Rodenbach und zurück in 3 Abteilungen, unterteilt in I. Generalmarsch - Aufstellung und Abmarsch der Schützen vom Lohrer Landwehrbataillon (mit Kriegsgeschrei); II. Siegreicher Einzug der unverwundeten Mannschaft mit der in Rodenbach gefangenen Zigeunerbande samt allen Kamelen, Affen und Bären; III. Verhör der Zigeuner“.

Der Vorfall war also zu einem populären Faschingsthema geworden, die Landwehr blieb nach ihrer endgültigen Auflösung 1870 den Lohrern eher humoristisch im Gedächtnis.

Uniformteile der Lohrer Landwehr, die von 1829 bis 1870 bestand.
Foto: Udo Kleinfelder | Uniformteile der Lohrer Landwehr, die von 1829 bis 1870 bestand.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Edeka Stenger
Eduard Stenger
Feuerwehren
Geburtstage
Gedenkfeiern
Karneval
Karnevalsvereine
Kirchenfeste
Kriege
Kriegsdienst
Schulmuseen
Technisches Hilfswerk
Zigeuner
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top