zurück
Marktheidenfeld
Die Lebensgeschichte der Anne Frank
Unter dem diesjährigen Motto 'Blick auf die Geschichte' beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS mit Anne Franks Lebensgeschichte.
Foto: Jürgen Bischof | Unter dem diesjährigen Motto "Blick auf die Geschichte" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS mit Anne Franks Lebensgeschichte.
Bearbeitet von Michaela Moldenhauer
 |  aktualisiert: 03.06.2021 02:14 Uhr

Die FOS/BOS Marktheidenfeld beteiligt sich in diesem Jahr am Anne-Frank-Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Schule hervor. Der Anne-Frank-Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich Schülerinnen und Schüler an beinahe 500 Schulen bei der bundesweiten Aktion, die vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin organisiert wird.

Unter dem diesjährigen Motto "Blick auf die Geschichte" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zum Anne-Frank-Tag mit einer Plakatausstellung, einem Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel sowie weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne-Frank-Zentrum entwickelt wurden.

Der Anne-Frank-Tag steht jedes Jahr unter einem besonderen Motto und soll Schüler und Lehrkräfte dazu anregen, sich mit der Geschichte von Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in der Gegenwart zu befassen. Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, übernimmt auch 2021 die Schirmherrschaft. Ziel 2021 ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz weiterentwickeln und ihre Urteilskraft gestärkt wird.

Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich antisemitischer Verschwörungserzählungen in der Gegenwart. Die Klassen der FOS/BOS Marktheidenfeld können vor Ort und im Homeschooling mit den Lernmaterialien arbeiten. Zu den Lernmaterialien gehört die Ausstellung "Blick auf die Geschichte". Sie erzählt auf sieben großformatigen Plakaten – gedruckt und online – die Lebensgeschichte von Anne Frank anhand von historischen Fotografien. Die Fotografien zeigen Anne Frank in der Zeit zwischen 1931 als zweijähriges Kind und zuletzt 1942 als 13-jährige Teenagerin. Zwei Monate später musste die Familie Frank untertauchen und sich vor den Nationalsozialisten verstecken.

Den Schülerinnen und Schülern steht ebenfalls ein digitales Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel zur Verfügung, der die Verfolgung als jüdisches Kind versteckt bei einer christlichen Familie in den Niederlanden überlebt hat.

Die zentrale Auftaktveranstaltung findet am 11. Juni von 10.30 bis 11.30 Uhr an der Anne-Frank-Grundschule in Berlin statt. Die Veranstaltung wird live auf Youtube übertragen: @annefrankzentrum. Die Öffentlichkeit ist dazu eingeladen.  

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Anne Frank
Antisemitismus
Christine Lambrecht
Holocaust-Opfer
Holocaust-Überlebende
Internet
Judentum
Lehrerinnen und Lehrer
Lernmittel und Lernmaterialien
Nationalsozialisten
Rassismus
Schülerinnen und Schüler
YouTube
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top