zurück
Helmstadt
Die Astrid-Lindgren-Grundschule auf dem Weg zur Umweltschule: Naturklassenzimmer mitten im Wald eröffnet
Gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Klembt, Lina Bauer (Klassensprecherin der 3a), Schulleiterin Cornelia Müller und Anne Hofmann, Klassenlehrerin der 3a, wurde das Naturklassenzimmer eröffnet.
Foto: Elfriede Streitenberger | Gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Klembt, Lina Bauer (Klassensprecherin der 3a), Schulleiterin Cornelia Müller und Anne Hofmann, Klassenlehrerin der 3a, wurde das Naturklassenzimmer eröffnet.
Elisabeth Streitenberger
Elfriede Streitenberger
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:07 Uhr

Ein Klassenzimmer in der Natur, ein Ort zum Lernen mitten im Wald, riechen, schmecken und vor allem fühlen – Wunsch oder Vision? Für die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule in Helmstadt seit Freitag fester Bestandteil ihres Unterrichtsstoffes.

Nach der Vision von Schulleiterin Cornelia Müller und ihrem Lehrerkollegium entstand nur wenige Gehminuten vom Schulhaus entfernt das erste Naturklassenzimmer in Helmstadt. Bürgermeister Tobias Klembt umriss die Entstehungsgeschichte des Schulwaldes bei der Eröffnung im Rahmen des diesjährigen Schulfestes – und verwies auf die Geschichten der Namensgeberin der Schule, Astrid Lindgren. Vor allem die Figur der Pipi Langstrumpf stehe für das Projekt. Mit ihren positiven Eigenschaften, wie Abenteuerlust, Neugier, Toleranz und Kameradschaft stehe sie wie die Schülerinnen und Schüler für das Naturklassenzimmer.

Robert Hochholzer, einer der Klassensprecher der 3a, durfte den neuen Namen für den Schulwald enthüllen. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schülern demokratisch darüber abgestimmt.
Foto: Elfriede Streitenberger | Robert Hochholzer, einer der Klassensprecher der 3a, durfte den neuen Namen für den Schulwald enthüllen. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schülern demokratisch darüber abgestimmt.

"Dieser Ort ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des gemeinsamen Erlebens und des Miteinanders." Ein Geschenk für die Kinder, die räumliche Nähe zur Natur sei unschätzbar, gerade für den Lernort Umwelt, Nachhaltigkeit und Verantwortung, so Klembt. Schulamtsdirektorin Claudia Vollmar betonte, dass sie hinter diesem Projekt stehe und es im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstütze. Ein besonderer Dank ging an Anne Hofmann, Lehrerin der Klasse 3a, die sich besonders um das Projekt gekümmert hat. Die Gemeinde stellt das Waldgrundstück und sorgt für die regelmäßige Kontrolle der Bäume und Wege. Das Projekt "Schulwald" ist eine Anregung mit Umsetzungsvorschlägen, initiiert durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Bayern.

Pfarrerin Gudrun Mirlein und Pfarrer Berthold Grönert segneten den Schulwald und wünschten, dass er ein Lernort für Umwelt, Nachhaltigkeit und Verantwortung wird.
Foto: Elfriede Streitenberger | Pfarrerin Gudrun Mirlein und Pfarrer Berthold Grönert segneten den Schulwald und wünschten, dass er ein Lernort für Umwelt, Nachhaltigkeit und Verantwortung wird.

"Es gibt noch viel zu tun und wenn es nach uns geht, ist das Projekt nie fertig", sagte Cornelia Müller. Die Idee solle wachsen und sich entwickeln und mit immer neuen Impulsen lebendig gehalten werden. Sie ist davon überzeugt, dass es auch Aufgabe der Schule ist, die Kinder wieder mehr in den Wald zu bringen. Auch die Kinder sind begeistert, wie die Zwillinge Justus und Jakob aus Neubrunn erzählen. Sie freuen sich schon sehr auf den Unterricht im Naturklassenzimmer.

Nach der Idee des Lehrerkollegiums sollen die Klassen einmal in der Woche im Naturklassenzimmer unterrichtet werden. Es können die Fächer Deutsch, Mathematik, Sport, Religion und Biologie gelehrt werden. Als Partner der Schule sind vor allem Waldpädagogen, Landwirte, Förster und auch die Siebener Ansprechpartner. In den ersten Monaten werden die Klassen beim Unterricht im Schulwald von einer zusätzlichen Aufsichtsperson begleitet.

Nach der Eröffnung und Segnung des Naturklassenzimmers durch Pfarrerin Gudrun Mirlein und Pfarrer Berthold Grönert fanden zahlreiche Workshops auf dem Schulgelände und Führungen durch Hartwig Brönner, zweiter Vorsitzender LBV-Bayern, statt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Helmstadt
Elfriede Streitenberger
Astrid Lindgren
Astrid-Lindgren-Grundschule Helmstadt
Cornelia Müller
Schulamtsdirektorinnen und Schulamtsdirektoren
Schülerinnen und Schüler
Tobias Klembt
Unterrichtsstoffe
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top