
Auf den Tag genau 100 Jahre nach Gründung des Gesangvereins Sängerkranz 1924 Mühlbach, am 6. Januar 1924 feierte der Verein sein Jubiläum im Gemeindezentrum mit einem Ehrenabend. Mitglieder wurden für zehn bis 70 Jahre Vereinstreue geehrt.
Den Jubiläumstag beging der Sängerkranz mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Vierzehnheiligen, den Pastoralreferent Wolfgang Pfeifer und der evangelische Pfarrer i.R. Gerhard Ebmeier zelebrierten. Der gemischte Chor des Sängerkranzes unter der Leitung von Manfred Goldkuhle gestaltete den Gottesdienst musikalisch.
Den Ehrenabend leitete der Chor ein mit "Wir feiern ein Fest der Freude" von Marc-Antoine Charpentier / Lorenz Maierhofer mit Gregor Frede am Klavier unter der Leitung von Goldkuhle. Erster Vorsitzender Walter Hombach stellte sich in seiner Begrüßung die Frage, ob die jungen Burschen des "Waldvereins Hagfreunde", die mit ihrer Begeisterung für das deutsche Liedgut 1924 den Verein gründeten, geahnt hätten, dass 100 Jahre später noch immer der Chorgesang in Mühlbach gepflegt werde. Der Erfolg sei der Beständigkeit in der Führung zu verdanken. Manfred Goldkuhle leite seit 52 Jahren den Chor, Ehrenvorsitzender Gerhard Breidenbach habe 39 Jahre den Verein geführt. Erst im vergangenen Oktober habe der Chor mit dem Themenkonzert "Wiener G´schichten" im Historischen Rathaus Karlstadt seine Leistungsfähigkeit bewiesen.
Langjährige Mitglieder
Hombach ehrte gemeinsam mit der zweiten Vorsitzenden Cornelia Kelz die aktiven Sängerinnen Antje Edelhäuser und Gerda Sgobba für zehn Jahre, Sarah Maria Siebenlist und Shana Siebenlist für 20 Jahre Treue zum Sängerkranz und zum Fränkischen Sängerbund. Seit 25 Jahren singen beim Sängerkranz Erika Keller und Martha Kraft, ebenso lange sind sie Mitglied im Fränkischen Sängerbund und im Deutschen Chorverband. Bereits 40 Jahre ist Jürgen Schobert eine feste Stütze des Sängerkranzes.
Fördernde Mitglieder des Vereins sind seit zehn Jahren Martin Kraft, Monika Kraft, Edith Pfeiffer und Britta Pfeil. Seit 40 Jahren unterstützen den Gesangverein Heinz Schopf, Georg Schnabel und Gerhard Breidenbach. 50 Jahre sind Manfred Ströhlein, Michael Heid und Bruno Kohlmann Vereinsmitglied. Seit 60 Jahren halten Kurt Weber und Oskar Ammersbach dem Verein die Treue, Ferdl Hein bereits seit 70 Jahren. Hombach überreichte allen Geehrten Urkunden und ein Weinpräsent.
Bürgermeister Michael Hombach meinte in seinem Grußwort, "ein 100. Geburtstag will / muss gefeiert werden". Gemeinsamer Gesang verzaubere, stärke die Seele und nehme die Sorgen weg, so Hombach. Das Engagement des Sängerkranzes sei eine Bereicherung für Mühlbach und die Stadt Karlstadt. Im Namen der Stadt überreichte Hombach einen Scheck und als Vorsitzender der Vereinsrings Mühlbach einen weiteren Gutschein.
Umwandlung als Lösung
"Der Gleichklang beim Singen sorgt auch für eine ausgeglichene Stimmung im Verein", meine Manfred Goldkuhle. Er betonte sein Faible für den klassischen Männerchor, einem besondere Genre mit einer Fülle an Chorliteratur. Aber auch in Mühlbach habe nur die Umwandlung des Männerchores im Frühjahr 1992 in einem gemischten Chor sowie erfolgreiche Jugendarbeit den drohenden Niedergang verhindern können.
"Der Sängerkranz ist ein hervorragender Bestandteil des Gemeinwesens von Mühlbach", lobte Alois Henn, Ehrenvorsitzender der Sängergruppe Würzburg, in seinem Grußwort. Heinz Schopf, Vorsitzender des MGV Laudenbach, gratulierte dem Jubiläumsverein mit einem Notengeschenk. Den Ehrenabend umrahmten junge Frauen des ehemaligen Jugendchores mit Musik- und Gesangsdarbietungen.