Herausragende Baumaßnahme im Jahr 2024 war die Fertigstellung des Bischbrunner Feuerwehrhauses, berichtete Bürgermeisterin Agnes Engelhardt auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Bischbrunn.
Im letzten Jahr seien weitere rund 1.500 Stunden Eigenleistungen von der Feuerwehr dafür erbracht worden, so dass man insgesamt auf etwa 3.000 Helferstunden komme. Engelhardt zeigte sich stolz auf das Geleistete. So sei man im Kostenrahmen von 2,3 Mio. Euro geblieben und habe ihn sogar um 200.000 Euro unterschritten. Sie lud alle Gäste der Bürgerversammlung zur Einweihungsfeier am Sonntag, 4. Mai, ein. Engelhardt listete eine beeindruckende Anzahl vielfältiger Einsätze der Feuerwehren beider Gemeindeteile auf und freute sich über das hohe Engagement der Aktiven.
Der Glasfaserabbau in der Gemeinde sei schon sehr weit fortgeschritten, so dass viele Haushalte bereits die Vorzüge des schnellen Internets nutzen könnten, so die Rathaus-Chefin. Im Bereich Rothenbücher Weg und Kändelstraße in Bischbrunn wurde der Einfluss von Fremdwasser in die Kanalisation minimiert. Weiter wurde zur Vorbereitung auf den Ausbau der Kreisstraße von der Straßlücke über die Kändelstraße bis zur Kreuzhöhstraße die Trinkwasserleitung erneuert. Ungeplant, aber nicht aufschiebbar, war die Sanierung des Kriegerdenkmals in Oberndorf. Die denkmalgeschützte Kapelle hatte Schäden an Dach und Turm.
Mehrere verdiente Ortsbürger wurden im Rahmen eines gemeindlichen Ehrenabends für besondere Verdienste ausgezeichnet. Neuer Feldgeschworener für Oberndorf wurde Gemeinderat Florian Krug. Die Heimat-Info-App habe nach gerade mal einem halben Jahr bereits 956 Nutzer.
Mehr Zu- als Wegzüge
Aktuell habe die Gemeinde 1.914 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz, davon 960 in Bischbrunn und 954 in Oberndorf. Die Zuzüge waren in 2024 etwas höher als die Wegzüge und auch die Geburten überstiegen die Sterbefälle leicht.
Zu Beginn des Jahres 2025 wies die Gemeinde einen Schuldenstand in Höhe über 3,2 Mio. Euro auf. Ziehe man hiervon die Schulden für die Sanierung der Spessart-Grundschule ab, die sich durch die Schulverbandsmiete selbst finanzieren, verbleibe ein Schuldenstand von 1,74 Millionen Euro oder 917 Euro pro Kopf.
Was 2025 und 2026 geplant ist
In diesem und in den kommenden Jahren werde vor allem in folgende Maßnahmen investiert: Brandschutzkonzept, Heizungstausch und Nahwärmenetz in der Frankenstraße 2-5, Sanierung von Straße und Brücke "Am Trieb", Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie in weitere Kanalbefahrungen und -sanierungen.
Aktuell besuchen 182 Kinder die Spessart-Grundschule, 62 aus Bischbrunn, 74 aus Esselbach und 46 aus den Marktheidenfelder Stadtteilen. In den Kindergärten werden 100 Kinder betreut, davon 60 im Kindergarten Bischbrunn und 40 im Kindergarten Oberndorf.