
Die Dorferneuerung Hasloch-Hasselberg wurde durch den Vorstandsbeschluss in der letzten öffentlichen Sitzung am 11. Juli im Rathaus Hasloch abgeschlossen. Seit Beginn des Verfahrens mit dem Anordnungsbeschluss am 28. August 1986 hat sich das Ortsbild an vielen Stellen positiv verändert. Dies ist auch dem Mitwirken vieler engagierter Bürger zu verdanken.
„Zum Gelingen der Dorferneuerung haben auch die Vorstandsmitglieder beigetragen, die die einzelnen Maßnahmen begleitet und vorangebracht haben“, erklärte Franz-Josef Lang vom Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken. Lang bedankte sich bei Bürgermeister Karl-Heinz Schöffer für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Auch die an der Bodenordnung beteiligten Anlieger hätten zu jeder Zeit mitgewirkt, betonte Lang. Soweit es erforderlich war, wurden die Grenzen an die örtliche Situation angepasst und neu vermessen.
Wesentliche demokratische Meilensteine in der Dorferneuerung waren die Wahlen des sechsköpfigen Vorstandes mit jeweils sechs Stellvertretern in den Jahren 1990, 1997, 2003 und 2010. Als Dank und zur Anerkennung überreichte Lang Urkunden an die zuletzt amtierenden Vorstandsmitglieder.
Die Mitglieder im gesamten Zeitraum waren:
27 Jahre: Gerhard Fünkner, Gerhard Obersberger, Gerhard Rüster, Günter Tretter;
20 Jahre: Walter Diehm, Richard Scheurich, Sigrid Scheurich, Karl-Heinz Schöffer, Walter Staub, Robert Stollberger;
14 Jahre: Andrea Fischer, Rudolf Kopp, Dietmar Maier;
sieben Jahre: Dieter Dinkel, Inge Elter, Dieter Koch, Richard Ott, Doris Steenken, Heinz Versch, Gerd Weiß, Margot Weber.
Die gesamten Investitionen betrugen etwa 1,6 Millionen Euro. Davon wurde durch das Amt für ländliche Entwicklung ein Zuschuss von etwa einer Million Euro gewährt. Die Gemeinde Hasloch hat sich mit rund 630 000 Euro beteiligt.
In seinem Rückblick erinnerte Lang an die wichtigsten Einzelprojekte: Erneuerungen der Ortsstraßen „Witzpfad“, „Faulbacher Straße“, „Kemenatenweg“, „Am Haag“, „Ringstraße“ und „Waldstraße“; Platz an der Linde, Platz an der Zisterne, Kirchplatz Hasloch, Platz an der ehemaligen Dreschhalle, Platz an der Kreuzwertheimer Straße, Platz am Rathaus; Renovierung Rathaus Hasloch; Hofraum Kindergarten; Straßenbeleuchtung in den Ortskernen Hasloch und Hasselberg; Umbau Klingengraben; Grünmaßnahmen.
Auch zahlreiche Maßnahmen der privaten Dorferneuerung wurden umgesetzt. Hier wurden Zuschüsse in Höhe von rund 265 000 Euro ausgeschöpft. Weitere 85 000 Euro stehen noch zur Auszahlung an.
Bürgermeister Schöffer bedankte sich beim Amt für ländliche Entwicklung für die immer partnerschaftliche Zusammenarbeit und bei Lang als Vorsitzendem des Vorstandes der Dorferneuerung für eine konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Nicht zuletzt sprach er auch der Vorstandschaft und den beteiligten Bürgern seinen Dank aus.
Als letzten Punkt diskutierte der ehemalige Vorstand über die Verwendung der Sitzungsgelder. Zu Beginn der Dorferneuerung hatten sich die Vorstandsmitglieder geeinigt, auf die Auszahlung der Sitzungsgelder zu verzichten und sie stattdessen auf einem Bankkonto anzusparen. Das nun Angesparte von 8255,83 Euro soll zu zwei Dritteln für die Gestaltung eines Dorfplatzes in Hasloch hergenommen werden, der nach dem Abriss des ehemaligen Volksbankgebäudes entstehen wird. Das restliche Drittel wird für die Sanierung des Spielplatzes in Hasselberg verwendet.