zurück
Gemünden
Das Gemündener Friedrich-List-Gymnasium zieht in Container, das Innere überrascht
Voraussichtlich drei Schuljahre lang werden Gymnasiasten in Gemünden in Containerbauten unterrichtet. Auf den ersten Unterrichtstag am Dienstag dürfen sie gespannt sein.
Nach den Sommerferien zieht das Gymnasium Gemünden in einen vorübergehenden Containerbau. FLG-Schulleiter Ingo Schneider führte durch die Räumlichkeiten. Hier sieht man einen der breiten Gänge.
Foto: Thomas Obermeier | Nach den Sommerferien zieht das Gymnasium Gemünden in einen vorübergehenden Containerbau. FLG-Schulleiter Ingo Schneider führte durch die Räumlichkeiten. Hier sieht man einen der breiten Gänge.
Björn Kohlhepp
 |  aktualisiert: 12.09.2024 02:34 Uhr

Für die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums wird das nun beginnende neue Schuljahr etwas Ungewohntes mit sich bringen: Weil die Gemündener Schule saniert wird, müssen die allermeisten der 450 Kinder und Jugendlichen nach den Sommerferien in dreistöckige Containerbauten umziehen. Der 72 Container umfassende Ausweichbau mit einer Grundfläche von 31,7 auf 14,6 Meter auf dem Pausenhof der bereits sanierten Realschule nebenan sowie der aus zwölf Containern bestehende Komplex zwischen den beiden Turnhallen der Schulen wurden in den Pfingstferien in Nullkommanix aufgestellt. FLG-Leiter Ingo Schneider zeigte sich angenehm überrascht über das Innenleben der Bauten und hofft, dass bis zum Schulbeginn am Dienstag alle digitalen Tafeln hängen.

Ansonsten gelte: "Alles, was reingehört, ist drin", sagte Schneider bei einem Termin vor Ort. Das zusätzlich installierte WLAN sei sogar besser als im Bestandsgebäude. Er habe sich Sorgen gemacht, wie das mit der Sicherheit und einem Brandschutzkonzept ist, wenn es da in den Bauten womöglich schmale Gänge gebe. Aber Bauverantwortliche hätten bei einem Besprechungstermin vorab nur gegrinst, erzählt der Rektor.

Bau ist wie Lego aus einzelnen Containern zusammengesetzt

Tatsächlich merkt man im Inneren der zusammengefügten Container nicht, dass man sich in einem Modulbau aufhält. FLG-Hausmeister Klaus-Dieter Frank spricht denn auch lieber von Ausweichschule als von Containern. Die Gänge darin sind rund zwei Meter breit, die fix und fertig angelieferten vorinstallierten Treppen wirken nicht wie Hühnerleitern, sondern wie normale Treppen. Auch die Toiletten waren gleich bei der Anlieferung eingebaut. Schneiders Stellvertreter Oliver Mecker kann in den Unterrichtsräumen auch kein Hallen als mögliche akustische Beeinträchtigung erkennen.

Der dreistöckige FLG-Containerbau zwischen der Realschule und dem von FLG und Realschule gemeinsam genutzten neuen Erweiterungsbau.
Foto: Thomas Obermeier | Der dreistöckige FLG-Containerbau zwischen der Realschule und dem von FLG und Realschule gemeinsam genutzten neuen Erweiterungsbau.

Fasziniert erzählen Schneider und Mecker vom "generalstabsmäßig" geplanten Aufbau der Container. Wie Legoklötzchen seien die Container an- und aufeinander gefügt worden. Dabei sei die Anlieferung in die schmale Sackgasse eine Herausforderung gewesen. Die anliefernden Lkw seien aber so getaktet gewesen, dass alles wie am Schnürchen geklappt habe. Auf ihren Einsatz wartende Laster konnte man mit aufgeladenen Containern Mitte Juni sogar in der Haltebucht an der Bundesstraße Richtung Karlstadt sehen.

Klassenzimmer-Container haben alle ein Fenster und einen Heizkörper

So schauen die Klassenräume im zusammengefügten Containerbau aus. Jedes Fenster bedeutet einen Container.
Foto: Thomas Obermeier | So schauen die Klassenräume im zusammengefügten Containerbau aus. Jedes Fenster bedeutet einen Container.

Die aus je vier Containern bestehenden Unterrichtsräume haben an einer Seite je ein großes Fenster mit Raffstores und einen elektrischen Heizkörper darunter vorinstalliert. Für Schneider waren die Container eine Überraschungstüte, niemand habe ihm genau sagen können, wie sie wirklich innen aussehen. So kam erst beim Einrichten heraus, dass die Wände nicht verstärkt sind, was für das Befestigen der schweren digitalen Tafeln und der Metallschienen, an denen sie auf und ab bewegt werden können, etwas Zusatzarbeit bedeutet – die hoffentlich bis Schuljahresbeginn abgeschlossen ist, so Schneider. Diese Woche wurde noch außen und innen gewerkelt.

Unter anderem die Verwaltung, das Lehrerzimmer und die fünften und sechsten Klassen befinden sich aber nicht in den beiden Containerbauten, sondern im kürzlich eröffneten Erweiterungsbau, den sich Gymnasium und Realschule teilen. Der Umzug des gesamten Mobiliars war Schneider zufolge eine "Mammutaufgabe" für den Hausmeister und die Firmen. Die Verwaltung sei zwar schon in den Pfingstferien umgezogen, das ganze Unterrichtsmobiliar aber erst in den Sommerferien. 17 der insgesamt 28 Unterrichtsräume befinden sich in den Containern. Der Musikraum kommt für die Zeit der FLG-Sanierung bei der nahen Kirchengemeinde Heiligste Dreifaltigkeit unter, der Kunstunterricht weicht ans Weismantel-Förderzentrum aus.

Temperaturen trotz Hochsommer draußen nicht unangenehm

Über die Temperatur in den isolierten Containerbauten ist Schneider angenehm überrascht, sie seien gar angenehmer als im Altbau. Am Dienstagmorgen war es trotz Hochsommer und durchgehend offener Raffstores tatsächlich nicht auffällig warm im Erdgeschoss. Im 1. Stock war es aber schon etwas und im 2. Stock noch ein Stückchen wärmer, aber noch im Rahmen. Klimaanlagen sind nicht installiert, man müsse sehen, wie es nächsten Sommer wird. Schneider möchte sich informieren, ob es möglich ist, nachts die Fenster zumindest gekippt zu halten. Zur Not müssten mobile Lösungen her.

Im Friedrich-List-Gymnasium selbst hat die Sanierung begonnen. Hier ein Blick in der Aula, wo der Boden und Treppenstufen durch Holzplatten geschützt sind.
Foto: Björn Kohlhepp | Im Friedrich-List-Gymnasium selbst hat die Sanierung begonnen. Hier ein Blick in der Aula, wo der Boden und Treppenstufen durch Holzplatten geschützt sind.

Sowohl Schneider als auch sein Stellvertreter Mecker kannten aus der Vergangenheit schon Klassencontainer, Schneider von zweien aus Gemünden vor ein paar Jahren, Mecker aus Karlstadt, wo er zuvor tätig war. "Das ist das jetzt richtig nobel dagegen", sagt Mecker, der keine Einschränkungen bei der Unterrichtsqualität erwartet. Schneider sagt, die Lehrer hätten in den früheren Containern in Gemünden gern unterrichtet, aber es sei kein Vergleich zu den jetzigen gewesen. Damals seien es Riesencontainer für je eine Klasse gewesen.

In den Containern befinden sich einsteckbare Elektroheizkörper, pro Klassenzimmer je vier.
Foto: Thomas Obermeier | In den Containern befinden sich einsteckbare Elektroheizkörper, pro Klassenzimmer je vier.

Währenddessen läuft die Sanierung im Altbau schon auf Hochtouren. Bei einem Blick in die Aula des 70er-Jahre-Baus zeigen sich der Muschelkalkboden und die Treppenstufen in der Aula durch Holzplatten geschützt. Die millionenschwere Sanierung – das Gesamtvorhaben Sanierung FLG und Realschule samt Erweiterungsbau wurde vor Jahren auf 40 Millionen taxiert, das neben dem Klinikum derzeit zweitteuerste Bauvorhaben des Landkreises – soll zweidreiviertel bis drei Jahre dauern, sagt Schneider. Er geht deshalb von drei Schuljahren im Container aus. Wie viel das Leasing der Container kostet, konnte das Landratsamt diese Woche nicht beantworten.

Ob der Platz darin reicht, werde sich im nächsten Schuljahr zeigen, wenn es wieder 13. Klassen und damit eine Klassenstufe mehr gibt, sagt Schneider.

Nach den Sommerferien zieht das Gymnasium Gemünden in einen vorübergehenden Containerbau: Schulleiter Ingo Schneider und Stellvertreter Oliver Mecker besichtigen die neuen Räumlichkeiten.
Foto: Thomas Obermeier | Nach den Sommerferien zieht das Gymnasium Gemünden in einen vorübergehenden Containerbau: Schulleiter Ingo Schneider und Stellvertreter Oliver Mecker besichtigen die neuen Räumlichkeiten.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gemünden
Björn Kohlhepp
Bauprojekte
Container
Friedrich-List-Gymnasium Gemünden
Gymnasiasten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top