
Auf ein finanziell gutes Jahr 2019 für den Schulverband blickte dessen bisheriger Vorsitzender Karl-Heinz Schöffer im Sitzungssaal des Kreuzwertheimer Rathauses zurück. Die Einnahmen des Verwaltungshaushalt übertrafen die Haushaltsansätze von 610 500 Euro leicht um 295 Euro. Bei den Ausgaben des Verwaltungshaushalts wurden erhebliche Einsparungen von insgesamt 83 546 Euro erzielt. Die Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt entspricht tatsächlich 180 142 Euro. Der Schulverband ist schuldenfrei. Für Investitionen wurden 29 082 Euro ausgegeben. Der Allgemeinen Rücklage konnten 135 142 Euro zugeführt werden. Sie umfasst nun 568 261 Euro.
Schöffer informierte weiter über den Fortgang hinsichtlich Digitalausstattung der Grundschule. Im Zuge der Förderrichtlinie "Digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen" profitiert auch die Grundschule in Kreuzwertheim vom bundesweiten Digitalpakt für Schulen. Auf die Schule entfallen daraus 79 563 Euro.
Das im März 2019 von der Schulverbandsversammlung beschlossene Konzept umfasst den Anschluss der Schule an das Glasfasernetz, die EDV Verkabelung des Schulgebäudes und die Digitalisierung der Klassenzimmer nach einem von der Schule zu erarbeitenden Konzept. Im Mai 2019 hatte man die Deutsche Telekom für 25 544 Euro beauftragt, einen Glasfaseranschluss zu installieren. Die Regierung von Unterfranken fördert die Maßnahme mit 22 990 Euro. Inzwischen ist der Anschluss realisiert.
EDV Verkabelung in den Sommerferien
Ebenso im Mai erhielt die Firma Poscimur den Planungsauftrag für die EDV Verkabelung. Die Maßnahme umfasst neben dieser auch die Digitalisierung der Klassenzimmer und wird von der Regierung Unterfranken mit 79 563 Euro gefördert. Vergeben wurde der Auftrag für die Maßnahme an die Firma OFM Netzwerk & Systemtechnik Alzenau. Die Verkabelung soll in den Sommerferien erfolgen, da die nötigen Kernbohrungen den Schulbetrieb massiv beeinträchtigen würden.
Die Angebotsanforderung für die E-Screens ist noch offen, sie können aber sowieso erst nach der EDV Verkabelung genutzt werden. Die Notebooks mit Dockingstation für den Computerraum sollen in Kürze geliefert werden.

Rektor Peter Erdmann ging auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Grundschule in Kreuzwertheim ein. Mit nur drei Tagen Vorlauf sei es im März zur Schließung der Schule gekommen. "Wir wussten viele Details noch nicht und mussten täglich neue Vorgaben herausfinden und Spielräume vor Ort ausloten und damit umgehen." Eine große Herausforderung sei die Organisation des Fernlernen gewesen. Als erster Schritt wurde allen Schülern Material bereitgestellt. "Es wurde klar, es herrscht ein kommunikatives Problem", ging er auf die Notwendigkeit ein, Kontakt zu den Kindern zu halten.
Neue Vorsitzende gewählt
Da er befürchtete, die bayernweite staatliche Lernplattform würde dem Ansturm nicht standhalten, entwickelte er schnell eine eigene Lösung, um Material und Medien online bereitzustellen. Es funktioniere gut. "Am Montagmorgen stehen die Wochenmaterialien für alle bereit." Auch die schrittweise Öffnung habe die Schule vor Herausforderungen gestellt.
Zwei Lehrkräfte seien vom Präsenzunterricht befreit, eine Lehrkraft sei als Referendarin nicht jeden Tag da. "Es ist alles auf Kante genäht." Aktuell sei alles über dem Berg, was bleibe sei das knappe Personal, hier hoffte er auf Unterstützung des Schulamts. Trotz alles Herausforderungen spiele es sich inzwischen gut ein.
In der Versammlung der Schulverbands Kreuzwertheim wurden neue Vorsitzende gewählt und Regularien angepasst. So beschloss das Gremium einstimmig die Zahl der Stellvertreter des Schulverbandsvorsitzenden auf zwei Vertreter festzulegen. Die Amtszeit wurde wie bisher auf sechs Jahre festgelegt.
Der Verbandsvorsitzende und seine beiden Stellvertreter wurden einstimmig gewählt. Neuer Verbandsvorsitzender ist Bürgermeister Klaus Thoma, seine erste Stellvertreterin ist Bürgermeisterin Thea Kohlroß und zweiter Stellvertreter ist Bürgermeister Wolfgang Haarmann.
Aufwandsentschädigungen festgelegt
Der ehemalige Verbandsvorsitzende Karl-Heinz Schöffer dankte der Versammlung und den Schulleitungen für die vergangenen zwölf Jahre. Thoma blickte auf die Höhepunkte der Amtszeit von Schöffer beim Schulverband zurück. Schöffer habe eine sehr gute Performance abgeliefert und so eine gute Basis für die Zukunft der Grundschule geschaffen. Dafür sprach er ihm herzlichen Dank aus.
Rektor Peter Erdmann dankte Schöffer für die gute Zusammenarbeit. Er lobte seine pragmatische Art, seine Entschlusskraft und die rasche Realisierung von Maßnahmen. Weiter dankte er dem gesamten Schulverband für die Unterstützung.
Einstimmig festgelegt wurden auch die Aufwandsentschädigungen für die Gremiumsmitglieder und die Vorsitzenden, sowie ihre Stellvertreter. Die Entschädigung des Vorsitzenden bleibt bei 256,22 Euro monatlich. Sie wird bei Änderungen der Grundgehälter der Besoldungsgruppe A analog dieser angepasst.
Keine Betreuung in den Sommerferien
Das Sitzungsgeld für die Verbandsversammlung wurde analog der bisherigen Sätze auf 15 Euro je Sitzung und 15 Euro für jede angefangene Sitzungsstunde vor 19 Uhr festgelegt. Die Entschädigung der Vertreter des Vorsitzenden wurde auf 8,54 Euro pro Vertretungstag festgelegt. Auch für sie gilt die Dynamisierung wie für den Vorsitzenden.
Laut Rektor Peter Erdmann wird es nach aktuellem Stand keine Betreuung in den Sommerferien in Verantwortung der Schule geben. Eltern sollen bestehende Ferienangebote nutzen. Zudem wird gerade eine Bedarfserhebung durchgeführt. Die bayerische Staatsregierung will zusammen mit dem bayrischen Jugendring Lösungen für Familien entwickeln, die wegen fehlender Urlaubstage keine Betreuungsmöglichkeiten haben. Aktuelle Informationen gibt die Schule an ihre Schüler aus und sind auf der Internetseite der Schule abrufbar.
Ein Vereinssport in den Hallen ist solange nicht möglich, wie es auch keinen Schulsport geben wird.
Schöffer berichtete, dass der Freistaat Bayern Defizite der Mittagsbetreuung durch fehlende Elternbeiträge wegen der Schulschließung übernimmt. Es handelt sich um 17 870 Euro für Mai bis Juli.