
An Heiligabend waren die Kirchen in der Region bestens besucht. Auch der Marktheidenfelder St.-Laurentius-Kirche waren zur Christmette am frühen Sonntagabend alle Plätze belegt. Einige mussten sogar mit Stehplätzen vorliebnehmen.
Nicht wenige Besucher wurden angenehm überrascht, als bereits ab 16 Uhr Solisten des Ärzteorchesters Musica Medica und der Chor des Balthasar-Neumann-Gymnasiums unter Leitung von Rüdiger Linsner die Gottesdienstbesucher von der Empore mit einem kleinen Konzert zur Einstimmung empfingen. Katharina Kaiser, Svenja Linsner, Kosima Stegner, Marie Weiss-Hitzler, Rüdiger Linsner und Peter Willig boten ein Programm mit klassischen Werken für Streicher, Flöte und Orgel.
Dabei kamen in einem Reigen eher getragener und besinnlicher Melodien Kompositionen von Arcangelo Corelli, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Joachim Quantz und anderen zu Gehör. In diese ruhigen, angenehmen Musikvorträge fügten sich die jungen Sängerinnen aus dem BNG-Chor bestens ein.
Sie sangen von der Empore das traditionelle englische Weihnachtslied „The First Nowell“, das geistliche Lied „Von wunderbaren Mächten“ des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer sowie „The Rose“ von Amanda McBroom.
So waren die Besucher bestens auf die von Dekan Hermann Becker festlich zelebrierte Christmette vorbereitet worden. Der katholische Geistliche hob in seiner Ansprache hervor, der Sohn Gottes warte nun darauf, dass seine Menschwerdung und sein Werk von den Gläubigen aufgenommen und verbreitet werde.