zurück
Retzstadt
75 Retzstadter auf der Bürgerversammlung
Emma Janßen
 |  aktualisiert: 04.04.2025 02:40 Uhr

Die Retzstadter Bürgerversammlung war mit 75 Personen gut besucht. Vielleicht hänge dies mit der hohen Wahlbeteiligung und einem hohen Interesse der Einwohnenden am Ortsgeschehen zusammen, mutmaßte Bürgermeister Karl Gerhard. Mit einer Schweigeminute für die Verstorbenen und die Opfer von Krieg und Terror eröffnete er die Versammlung in den Räumen des Pfarrheims. 

Aufwärtstrend: Die Bevölkerungszahl ist gestiegen, die Arbeitslosenquote gesunken

Ende 2024 waren in der Gemeinde Retzstadt 1672 Personen zu verzeichnen, 849 davon männlich und 823 weiblich. Die Zahl der Bürgerinnen und Bürger ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 31 Personen gestiegen. 2014 lebten hier noch 1559 Personen. Diese Entwicklung würde wieder "volle Klassen" in den Schulen geben, so Gerhard. Die dorfältesten Frauen sind Elfriede Gerhard (geboren 1928), Hildegard Fischer (1930) und Friedericke Walz (1933). Dorfältester ist Franz May (1932), gefolgt von Erwin Schmitt (1935) und Georg Rumpel (1935). 

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer am Ort ist seit 2018 um 17 Personen auf 94 im Jahr 2024 gestiegen. Zu erklären sei dies mit der Möglichkeit auf Homeoffice, jedoch auch Beschäftigungen im Dorfladen oder anderer Optionen in der Gemeinde. Dieser Aufwärtstrend gilt ebenfalls für die allgemeine Beschäftigungszahl:  Mit 724 Beschäftigten im Jahr 2024, sind dies 35 mehr Personen als im Jahr 2018.

Die Arbeitslosenzahl ist im Jahr 2023 auf ein Tief von nur zehn Personen gesunken und damit die niedrigste Zahl seit dem Jahr 2013. Beschäftigt bei der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Zellingen sind im Jahr 2024 neun Personen aus Retzstadt. Die Anzahl der Mittelschülerinnen und -schüler sank nach dem Anstieg der vergangenen Jahre in diesem Jahr auf 14 Personen und liegt damit noch über dem Tiefstwert des Jahres 2016 mit nur zwölf Personen.

Das Kommunalunternehmen Retzstadt wird Ende des Jahres aufgelöst

Zehn Bauanträge wurden im vergangenen Jahr gestellt. Eine Bauanfrage ging ein, fünf Neubauten und sechs Umbauten wurden umgesetzt. Die Baukostensumme beziffert sich laut Bauanträgen auf 3.145.000 Euro. In Retzstadt tut sich auch beim Glasfaserausbau im ganzen Ort etwas. Bisher wurden die Außenbereiche angeschlossen und der Baubeginn durch die Telekom ist für das zweite Quartal 2025 bis Anfang 2026 angesetzt. 709 Haushalte und 520 Adressen sind betroffen.

Das seit Januar 2005 bestehende Kommunalunternehmen Retzstadt (KUR) wird mit dem Beschluss des Gemeinderates zum 31. Dezember 2025 aufgelöst und ab Januar kommenden Jahres Teil des Haushalts der Gemeinde sein.

Im Jahr 2024 wurde die Dachsanierung des FFW-Hauses vorgenommen, ausgeführt in Eigenleistung durch Felix Schmitt. Zudem wurde ein neuer Zaun am Kindergarten angebracht. Auch in das Gewerbegebiet Point wurde investiert. 

Der Bauhofumbau wurde bereits 2024 in Angriff genommen und wird 2025 mit einer Kostensumme von insgesamt 470.000 Euro fortgeführt. Die Kostenschätzung liegt bei 500.000 Euro, wobei sich die geplanten Kosten für dieses Jahr auf 310.000 Euro belaufen. Außerdem sind Investitionen in die Feuerwehrhaustore, die digitale Alarmierung, Sirenenaufrüstung, die Erschließung des Gewerbegebiets Point sowie die Innenentwicklung mit Zuschüssen für private Baumaßnahmen in Planung. Insgesamt ergibt sich damit eine Investitionssumme, einschließlich KU, für dieses Jahr von 1.410.000 Euro.

In der Versammlung ging es außerdem um den  Windpark Retzstadt 2.0 und dabei insbesondere um neue Vorranggebiete gemäß der Regierung Unterfranken. Informiert wurde über den Baubeginn für die SuedLink- Höchstspannungsleitung im Jahr 2026 sowie über das Projekt "Im Alter in Form" mit neuen Angeboten im Bereich Bewegung und Ernährung. Angesprochen wurden ein Deutschkurs für Geflüchtete und das Repair-Café im Bürgertreff. 

In diesem Jahr wird der Flur- und Umwelttag der Gemeinde am Samstag, 12. April, um 9 Uhr am Platz der Freundschaft stattfinden. Der Besuch der Partnergemeinden Mouen und Mondrainville ist für den 18. bis 22. Juni geplant.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Retzstadt
Emma Janßen
Deutsche Telekom AG
Euro
Karl Gerhard
Kommunalunternehmen Würzburg
Kostenschätzungen
Südlink
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Matthias Engel
    Franz May ist nicht 1923 geboren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Björn Kohlhepp
    Danke, ist korrigiert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Björn Kohlhepp, Redaktion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten