zurück
Frammersbach
Borkenkäfer: Winzlinge können gigantische Schäden bringen
Forstwirte der Bayerischen Staatsforsten zerlegen eine von Borkenkäfern befallene Fichte.
Foto: Philipp Heilgenthal | Forstwirte der Bayerischen Staatsforsten zerlegen eine von Borkenkäfern befallene Fichte.
Bearbeitet von Philipp Heilgenthal
 |  aktualisiert: 03.07.2020 02:10 Uhr

Borkenkäfer sind winzige Lebewesen, die in unseren Wäldern gigantische Schäden anrichten können. Deshalb sagen die Bayerischen Staatsforsten im Spessart den Insekten jedes Jahr den Kampf an – mit einem schnellen Frühwarnsystem und mit Hightech, wie es im Frammersbacher Revier zu sehen ist.

Während sich manch einer über die Regentage im Juni geärgert hat, wo doch nun die Freibäder wieder geöffnet sind, hatte Jochen Raue Grund zur Freude darüber. "Der Regen und die Kälte jetzt zu Beginn des Sommers war Gold wert, da dies die Vermehrung der Borkenkäfer deutlich verlangsamt", freut sich der Revierleiter der Staatsforsten in Frammersbach.

Die Borkenkäferpopulation schätzt er etwa zehnmal höher als normal ein. Doch aufgrund des im Verhältnis zu anderen Regionen recht feuchten Klimas im Ost-Spessart sei die Situation noch überschaubar. Bei den befallenen Bäumen handle es sich meist um Einzelfälle, während in vielen anderen deutschen Waldgebieten ganze Flächen wegen Käferbefalls abgestorben sind.

Jeder befallene Baum ein Punkt

Damit es bei Einzelfällen bleibt, arbeiten die Bayerischen Staatsforsten mit einem ausgeklügelten Frühwarnsystem, welches Raue erklärt: Etwa dreimal im Jahr begeben sich Forstwirte und Revierleiter auf Borkenkäfersuche. Mit der App "ZE-Insekt" markieren die Sucher per Smartphone befallene Bäume punktgenau per GPS. Diese werden so bald wie möglich gefällt, bevor die Käfer auf Nachbarbäume springen können. In der App werden die Schadstellen als beseitigt markiert.

Revierleiter Jochen Raue zeigt auf einer Karte markierte Punkte, die vom Borkenkäfer befallene Bäume kennzeichnen.
Foto: Philipp Heilgenthal | Revierleiter Jochen Raue zeigt auf einer Karte markierte Punkte, die vom Borkenkäfer befallene Bäume kennzeichnen.

Damit die Forstleute wissen, wann der nächste Schwärmflug der Borkenkäfer beginnt, stellen die Revierleiter vor Ort Fallen auf. Dadurch lässt sich feststellen, wann die Borkenkäferpopulation erheblich steigt. Außerdem veröffentlicht das Landesamt für Wald- und Forstwirtschaft rechtzeitig einen Newsletter, der, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend, vor einem bevorstehenden regionalen Borkenkäferflug warnt.

Holz nur mit Verlust verwertbar

"Zwar können wir das Holz der Bäume verkaufen. Doch der Einsatz an sich ist normalerweise für uns ein Verlustgeschäft", erklärt der Förster. "Das ist zwar sehr aufwendig, aber wir sind schon stolz, wie effektiv und schnell wir damit die Brandherde aus dem Verkehr ziehen und Schlimmeres verhindern." Wie schnell ein enormer Schaden entstehen kann, zeigte sich vor nicht allzu langer Zeit in einem Privatwald in der Nähe von Habichtstal, wo ein Borkenkäfernest unbemerkt blieb. Am Ende mussten über drei Hektar Wald gerodet werden, erzählt Raue.

Winzige Tiere, die gigantischen Schaden anrichten können: Zwei Borkenkäferlarven in ihrem Endstadium.
Foto: Philipp Heilgenthal | Winzige Tiere, die gigantischen Schaden anrichten können: Zwei Borkenkäferlarven in ihrem Endstadium.

In der Region gibt es fast ausschließlich die Fichtenborkenkäfer "Buchdrucker" und "Kupferstecher" – wegen ihrer Fraßbilder so genannt. Befallene Bäume wehren sich mit Harz gegen die Schädlinge. Doch bei Trockenheit können die Fichten nicht genug Wasser zur Harzbildung aufnehmen. Die Insekten vermehren sich in dieser Zeit exponentiell und suchen sich an anderen Bäumen neue Nahrung.

Vielfalt von Baumarten hilft

Nicht nur deshalb wird dieser Nadelbaum im Frammersbacher Revier schon lange nicht mehr gepflanzt und häufig gefällt. "Die Fichte ist dem Klimawandel sehr schlecht angepasst, da sie zu viel Wasser braucht, um zu gedeihen", erklärt Raue. Doch auch die Lärche sei zunehmend vom Borkenkäfer befallen. Allerdings vermehren sich Lärchenborkenkäfer weniger stark, da die Lärche meist nur einzeln vorkommt.

Generell strotzt Raues Revier nach jahrzehntelanger Arbeit geradezu vor Biodiversität, was bei einer Tour durch den Wald sofort ins Auge fällt. "Oft wachsen an einer Stelle junge Bäume von bis zu 15 verschiedenen Baumarten von ganz allein heran", freut sich der Revierleiter. Gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer ist das langfristig der beste Schutz.

Exponentielles Wachstum

Die Vermehrungsrate der Borkenkäfer kann bei guten Bedingungen exponentiell erfolgen. Die Insekten vermehren sich in einer Vegetationsperiode bis zu dreimal, womit ein Weibchen im Jahr bis zu 100 000 Nachkommen zeugen kann. Wenn in Folge des Klimawandels der Borkenkäfer in trockenen Jahren künftig noch eine vierte Generation schaffe, werde die Vermehrung im Millionenbereich liegen.
Quelle: phl
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Frammersbach
Baumarten
Biodiversität
Borkenkäfer
Hightech-Bereich
Holz
Leben und Lebewesen
Mobile Apps
Nadelbäume
Schädlinge
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top