zurück
Thüngen
Blumenschmuck in Thüngen: 16 Familien ausgezeichnet
Die Gewinner des Thüngener Blumenschmuckwettbewerbs mit der Vorsitzenden Anke Peter (Vierte von rechts), Stellvertreterin Hermine Pfeiffer (rechts)  und Erstem Bürgermeister Lorenz Strifsky (links).
Foto: Werner Steinmetz | Die Gewinner des Thüngener Blumenschmuckwettbewerbs mit der Vorsitzenden Anke Peter (Vierte von rechts), Stellvertreterin Hermine Pfeiffer (rechts) und Erstem Bürgermeister Lorenz Strifsky (links).
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 03.05.2024 02:43 Uhr

Über eine Ehrung für besonders schönen Blumenschmuck durften sich 16 Besitzer von Eigenheimen in Thüngen freuen. Die Blütenpracht wurde im Sommer 2023 von den Verantwortlichen der Eigenheimer besichtigt und von Anke Peter fotografiert.

Die Fotos wurden durch eine Jury bewertet. Nun wurden Daniela und Marcel Hluchany (Am Kies), Ruth und Manfred Hildenbrand, Renate und Oskar Kneuker (alle Am Sonnenhang), Karin und Erich Steiger, Hannelore und Gerhard Hanel (alle Am Wendelsberg), Daniela Hanel und Otmar Schlotter (Bienleite), Helga Benkert (Binsfelder Straße), Monika und Peter Gopp, Karin Dehn (Frühlingstraße), Helga Knörndel (Geißleite), Magda und Kurt Hildenbrand (Hauptstraße), Monika und Rudolf Dietzel, Doris und Herbert Fiedler, Erwin Feher (alle Herrnstraße), Christiana Hartmann, Irene und Werner Krauß (alle Mittelgasse) mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zudem gab es einen Einkaufsgutschein für die Sieger.

Die Prämierung wurde finanziell wieder vom Markt Thüngen getragen. Erster Bürgermeister Lorenz Strifsky bedankte sich bei den Blumenfreunden für das Engagement.

Anke Peter darf sich über 112 Mitglieder freuen und hob in ihrem Rückblick die Pflanzentauschbörse, den Vereinsausflug und die Gestaltung der Osterkrone, jeweils mit den Landfrauen, hervor. Im Jahr 2024 soll wieder ein Vereinsausflug stattfinden. Von einer ausgeglichenen Vereinskasse berichtete Kassier Werner Steinmetz.

Werner Pfeiffer präsentierte Fotos von der Blütenfülle. Ergänzt wurden die Aufnahmen mit Bildern vom Tagesausflug ins Altmühltal sowie von der Natur rund um Thüngen.

Michelle Horn-Cetinköprülü, Streuobstberaterin aus dem Landratsamt, zeigte eine Präsentation zu Obstgärten, die zwischen dem Mittelalter bis in die heutige Zeit angelegt wurden. Mit etwa 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören diese zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie erklärte, dass Streuobstwiesen immens zur Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren beitragen, was wiederum ein sehr wichtiger Bestandteil für eine gesunde Umwelt ist. Sie dienen dem Wind- und Erosionsschutz, tragen zum Artenreichtum bei und bieten zahlreichen Tieren wie Vögeln, Fledermäusen und Insekten einen wertvollen Lebensraum.

Von: Wolfgang Heß für die Eigenheimer Thüngen

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thüngen
Pressemitteilung
Artenvielfalt
Landratsamt Würzburg
Lorenz Strifsky
Markt Zellingen
Sommer (Jahreszeit)
Werner Krauß
Wind
Wolfgang Heß
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top