
Rund 170 Schüler der Grund- und Mittelschule Eußenheim sowie alle Lehrkräfte durften ins Mittelalter auf Burg Rothenfels eintauchen. Gemeinsam, das war das wichtigste Anliegen der initiierenden Lehrkräfte. Denn die Schulfamilie möchte im Rahmen ihres Sozialkompetenzkonzeptes den Fokus immer wieder auf Zusammenhalt legen und für Grund- und Mittelschüler viele gemeinsame Aktionen anbieten.
Nach der Begrüßung im neu renovierten großen Rittersaal wurden in altersgemischten Gruppen in kreativen Workshops mittelalterliche Spiele wie Hüpfkästchen und Reifentreiben sowie weitere Teamspiele durchgeführt, bei denen Gemeinschaftssinn und Teamwork gefragt waren. Wie kann man beispielsweise eine Plane umdrehen, auf der 20 Schüler stehen, ohne dass die Plane verlassen wird? Indem die Großen einfach die Kleinen huckepack nehmen und dadurch Platz schaffen zum Umdrehen der Plane.
Bei einer Burgrallye konnten die Schüler das Gelände erkunden und dabei bestimmte Gegenstände suchen, wobei das Auge der Grundschüler oft schneller war, die Großen dafür beim Vorlesen der Aufgaben halfen. Schreiben mit Federkiel und Tinte wie im Mittelalter war eines der Highlights des Tages, ebenso wie Katapulte als Modell und auch in Lebensgröße zu bauen. Diese Bliden beeindruckten in ihrer Funktionsweise und Wirkkraft. Zum Glück wurde nur mit Softbällen geworfen.
Im großen Speisesaal konnten sich alle bei einem gemeinsamen warmen Mittagessen stärken, bevor weiter an den Stationen zusammen Aufgaben gelöst wurden. Begleitet wurde das Programm von Mitarbeitern der Burg Rothenfels sowie den Burglandschaften e.V., die stilvoll in traditionelle Gewänder gekleidet die damalige Zeit für die Schüler erlebbar machten.
Für eine Burgmitarbeiterin war der von einer Lehrerin choreografierte gemeinschaftliche Tanz und Auszug aus der Burg – standesgemäß begleitet von mittelalterlicher Musik - der "fulminanteste Abschied", den sie je erleben durfte. Als Fazit blieb bei Schülern und Lehrkräften hängen, dass der Tag sehr gelungen war und sich gelohnt hat. "Schön, dass wir die anderen unterstützen konnten" oder "Das müssen wir jedes Jahr machen!" hörte man im Anschluss mehrfach – von großen und kleinen Schülern.
Von: Marion Stöhr (stellvertretende Schulleiterin, Grund- und Mittelschule Eußenheim)
