zurück
Triefenstein
Beginn des Glasfaserausbaus in Trennfeld und Homburg
Spatenstich für den Glasfaserausbau für Trennfeld und Homburg mit Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock, Sandra Thierfeldt (Telekom) sowie  Vertretern der Gemeinde und der ausführenden Firma Seibold.
Foto: Stefanie Engelhardt | Spatenstich für den Glasfaserausbau für Trennfeld und Homburg mit Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock, Sandra Thierfeldt (Telekom) sowie Vertretern der Gemeinde und der ausführenden Firma Seibold.
Stefanie Engelhardt
 |  aktualisiert: 28.03.2025 02:40 Uhr

Für den Glasfaserausbau in Triefenstein, Ortsteile Trennfeld und Homburg am Main, erfolgte jetzt der Spatenstich. Die Glasfaser-Plus realisiert in diesem Rahmen 1019 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus.

"Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Home-Office oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaserausbaus", so Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock.

"Die Glasfaser-Plus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten", so Sandra Thierfeldt, Kommunalberaterin Glasfaser bei der Telekom. "Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich."

"In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt", so Jan Svoboda, Relationship Management bei Glasfaser-Plus.

Glasfaser-Plus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Weil die Arbeiten auf Privatgrund geschehen, wird in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, benötigt. Während der Ausbauphase ist dies kostenfrei, danach werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Triefenstein
Stefanie Engelhardt
Deutsche Telekom AG
Homburg am Main
Kostenfreiheit
Ortsteil
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top