zurück
Main-Spessart
Bayerischer Bauernverband zeichnete verdiente Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner aus
Die langjährigen Obleute (hinten, von links): Reinhard Wolz, Gerda Fischer, Annemarie Stamm, Luise Endres, Maria Hoßmann, Stefan Köhler sowie (vorne, von links) Pamela Nembach, Albrecht Schwab, Rosa Fischer, Hubert Fischer, Edeltraud Michler und Elmar Konrad.
Foto: Alexandra Reichel | Die langjährigen Obleute (hinten, von links): Reinhard Wolz, Gerda Fischer, Annemarie Stamm, Luise Endres, Maria Hoßmann, Stefan Köhler sowie (vorne, von links) Pamela Nembach, Albrecht Schwab, Rosa Fischer, Hubert ...
Bearbeitet von Markus Erhard
 |  aktualisiert: 17.12.2022 03:01 Uhr

Nur alle fünf Jahre findet der Ehrenabend des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) statt, immer an die fünfjährige Wahlperiode und die Neuwahlen angelehnt. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des BBV entnommen.

Das Pfarrheim in Zellingen war fast komplett besetzt, so zahlreich erschienen die Geehrten mit BBV-Prominenz und Stellvertretender Landrätin Pamela Nembach. Der unterfränkische Bezirkspräsident Stefan Köhler hob in seiner Laudatio die wichtige Aufgabe der Ehrenamtlichen. Der Bayerische Bauernverband ist für alle Bereiche zuständig: angefangen bei der Sozialversicherung für Landwirte bis hin zur Politik mit den Herausforderungen, die der gesellschaftliche und klimatische Wandel, die Globalisierung und die verschiedenen Agrarreformen mit sich bringen. Er bekannte, dass die Tätigkeit im Ehrenamt oft nicht einfach sei. Er ist aber überzeugt, die bestehenden Probleme gemeinsam bewältigen zu können, indem jeder einzelne ein gewisses Maß an Verantwortung übernimmt. Das Ehrenamt repräsentiert die örtliche Landwirtschaft und vertritt die Arbeit des Bayerischen Bauernverbandes, so Köhler.

Urkunden und Anstecker

Nach der Laudatio ging es zu den Ehrungen. Für die jeweilige Amtszeit wurden Urkunden und Anstecker verliehen. Die "Silberne Ähre" für 15 Jahre Tätigkeit als Ortsbäuerin oder Ortsobmann wurde verliehen an Rosemarie Münch (Gänheim), Paul Rützel (Ruppertshütten), Jochen Neun (Höllrich), Elmar Hessler (Aura), Karl Scheiner (Stadelhofen), Simone Rüth (Aschfeld), Julia Steffen (Lengfurt), Elisabeth Stahl (Hafenlohr), Christiane Sauer (Binsfeld), Irmtrud Kunkel (Wiesthal), Leo Haas (Fellen), Franz-Josef Väth (Erlenbach), Alfred Ullrich (Wombach), Christian Fischer (Weickersgrüben), Matthias Möhler (Waldzell), Jochen Pfeuffer (Ansbach), Markus Niedermüller (Birkenfeld), Franz Josef Mehling (Hafenlohr), Stefan Hoh (Marktheidenfeld), Johannes Rausch (Neuendorf), Karl Köhler (Retzstadt), Manfred Kessler (Burgsinn) und Martin Stamm (Hausen).

Für 20 Jahre Tätigkeit geehrt wurden Renate Hummel (Aura), Kornelia Hock (Rothenfels), Traudel Leimeister (Billingshausen), Anna Geis (Schollbrunn), Maria Vogt (Weyersfeld), Stefan Kunkel (Krommenthal), Rainer Gerhard (Binsfeld), Theo Ehehalt (Duttenbrunn), Klaus Heinickel (Neubessingen), Herbert Eitel (Kredenbach) und Herbert Schnackig (Halsheim).

Für 25 Jahre ausgezeichnet wurden Elisabeth Dill-Hutzelmann (Gräfendorf), Anita Gräder (Oberwittbach), Gerhard Fichtel (Obersinn) und Oswald Behl (Rettersheim).

Für 30 Jahre: Renate Wolz (Michelrieth), Gerda Behl (Rettersheim), Hiltrud Liebenstein (Ruppertshütten), Josef Behl (Esselbach), Gerhard Endres (Rohrbach), Hertha Weller (Thüngen), Sieglinde Riedmann (Massenbuch), Gerlinde Ehehalt (Duttenbrunn), Kornelia Teubert (Neubessingen), Doris Hautsch (Karsbach), Margit Scheiner (Steinfeld), Rainer Schubert (Neutzenbrunn), Walter Wilms (Lengfurt), Günter Tretter (Hasloch), Paul Lamprecht (Karlburg) und Albrecht Schwab (Rodenbach).

Für 35 Jahre: Elsbeth Dietrich (Sackenbach), Monika Kraft (Stadelhofen), Arnold Dornbusch (Homburg), Winfried Gerberich (Oberwittbach), Albin Brendler (Reuchelheim), Rita Wendel (Büchold), Elisabeth Stahl (Windheim), Annemaria Schreiber (Wohnrod), Michaela Pfister (Sachsenheim) und Reinhard Wolz (Marienbrunn).

Für 40 Jahre: Luise Endres (Rohrbach) und Edeltraud Michler (Adelsberg).

Für 45 Jahre: Annemarie Stamm (Hausen) und Anton Fleckenstein (Erlach).

Für 50 Jahre: Ursula Dornbusch (Homburg), Rosa Fischer (Münster), Maria Ullrich (Wombach), Hubert Fischer (Münster), Albrecht Schwab (Rodenbach) und Gerda Fischer (Mittelsinn).

Die ausgeschiedenen KV Mitglieder (von links): Elmar Konrad, Stefan Köhler, Ingeborg Münch, Sigrid Rüb, Maria Hoßmann, Alban Höfling, Reinhard Wolz, Pamela Nembach.
Foto: Alexandra Reichel | Die ausgeschiedenen KV Mitglieder (von links): Elmar Konrad, Stefan Köhler, Ingeborg Münch, Sigrid Rüb, Maria Hoßmann, Alban Höfling, Reinhard Wolz, Pamela Nembach.

Es wurden folgende ausgeschiedene Mitglieder der Kreisvorstandschaft geehrt und mit Urkunde und Anstecknadel feierlich verabschiedet: Eleonore Manger (Heugrumbach), Sigrid Rüb (Waldzell), Armin Hettrich (Schwebenried) und Matthias Ehehalt (Roden).

Der Landfrauenchor hatte 2020 40-jähriges Bestehen. Die Urkunde hierfür wurden dem Landfrauenchor von Kreis- und Bezirksbäuerin Hoßmann überreicht. In ihrer Laudatio gab sie Einblick in verschiedene Stationen der 40-jährigen Geschichte und bedankte sich für die lebhafte Gestaltung des Liedgutes bei Dirigentin Elike Weidner.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Zellingen
Agrarreformen
Bayerischer Bauernverband
Neuwahlen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top