zurück
Lohr
Ausgangssperre in MSP - Einrichtungen bitten um Unterstützung
Es gelten strengere Regelungen zum Infektionsschutz im Landkreis Main-Spessart. Das Landratsamt informiert über Einschränkungen für die Bevölkerung. Und es gibt einen Appell der Landrätin.
Auf zahlreichen Straßen und Plätzen im Landkreis Main-Spessart gilt wegen des über 200 liegenden Inzidenzwertes nun verpflichtend das Tragen von Mund- und Nasenschutz, so wie hier am Adenauerplatz in Marktheidenfeld. Für etliche Bereichen wurde zudem ein Alkoholverbot angeordnet.
Foto: Joachim Spies | Auf zahlreichen Straßen und Plätzen im Landkreis Main-Spessart gilt wegen des über 200 liegenden Inzidenzwertes nun verpflichtend das Tragen von Mund- und Nasenschutz, so wie hier am Adenauerplatz in Marktheidenfeld.
Bearbeitet von Joachim Spies
 |  aktualisiert: 09.02.2024 20:38 Uhr

 Die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Main-Spessart liegt derzeit laut RKI immer noch weit über 200. Damit gelten für den Landkreis nach Angaben des Landratsamtes aktuell folgende Beschränkungen, die die bayernweit gültigen Regelungen einschließen. Dazu zählt auch die Ausgangssperre. Von 21 Uhr bis 5 Uhr ist der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung untersagt, es sei denn, dies ist begründet aufgrund

  • eines medizinischen oder veterinärmedizinischen Notfalls oder anderer medizinisch unaufschiebbarer Behandlungen
  • der Ausübung beruflicher oder dienstlicher Tätigkeiten oder unaufschiebbarer Ausbildungszwecke,
  • der Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts
  • der unaufschiebbaren Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen und Minderjähriger
  • der Begleitung Sterbender
  • von Handlungen zur Versorgung von Tieren
  • der Teilnahme an Gottesdiensten und Zusammenkünften von Glaubensgemeinschaften im Zeitraum vom 24. bis 26. Dezember 2020 oder
  • von ähnlich gewichtigen und unabweisbaren Gründen.

Märkte zum Warenverkauf sind untersagt mit Ausnahme des Verkaufs von Lebensmitteln im Rahmen regelmäßig stattfindender Wochenmärkte.

An allen Schulen findet ab der Jahrgangsstufe acht mit Ausnahme der jeweils letzten Jahrgangsstufe und der Schulen zur sonderpädagogischen Förderung kein Unterricht in Präsenzform statt. Der Unterricht an Musikschulen und Fahrschulunterricht in Präsenzform ist untersagt.

Kontakte eigenverantwortlich beschränken

Die Lage in Main-Spessart ist nach Angaben des Landratsamtes sehr angespannt, auch wenn viele Menschen mit großem Einsatz helfen die Situation zu verbessern. So wurde das Gesundheitsamt durch weiteres Personal verstärkt, so dass die Rückverfolgung der Kontakte positiv getesteter Personen sicher gewährleistet werden könne. Die Teststrecke in Marktheidenfeld laufe problemlos und werde gut angenommen, zurzeit werden bis zu 300 Tests am Tag durchgeführt. Auch Personal aus Pflegeeinrichtungen und Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten können sich hier testen lassen.

Doch die wichtigsten Maßnahmen für einen Rückgang der hohen Infektionszahlen können nicht von den Behörden geleistet werden, gibt Landrätin Sabine Sitter zu bedenken, sondern hier sei jeder Einzelne gefragt seinen Beitrag zu leisten. Sitter appelliert: "Nutzen Sie nicht jedes Schlupfloch, das sich Ihnen bietet, um die Kontaktbeschränkungen zu umgehen. Die hohen Fallzahlen in unserem Landkreis zeigen: Das Virus ist mittlerweile überall in Main- Spessart angekommen. Nur wenn wir alle unsere Kontakte absolut minimieren, haben wir die Chance das Virus wieder einzudämmen.“

Helferinnen und Helfer in vielen Bereichen gesucht

Die Situation im Klinikum und in den Alten- und Pflegeheimen ist angespannt – auch weil Mitarbeiter erkrankt oder in Quarantäne sind. Zusätzliches Personal wäre für alle Seiten eine große Hilfe. Wer sich vorstellen kann, Pflegeeinrichtungen, das Klinikum, das Testzentrum oder das Impfzentrum zu unterstützen, soll sich an die jeweilige Einrichtung wenden. Eine Übersicht finden Interessierte auf der Internetseite des Landratsamtes www.main-spessart.de.

Auch wenn Fachkräfte besonders gesucht sind, können Quereinsteiger in manchen Bereichen durchaus sinnvoll eingesetzt werden, heißt es. Ganz gleich, ob man stundenweise, in Teilzeit, Vollzeit oder rein ehrenamtlich unterstützen möchte – jede Hilfe sei willkommen. „Gelebter Gemeinsinn ist eine Stärke unseres Landkreises“, so die Landrätin, „jetzt ist dieser wichtiger denn je.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Gemünden
Karlstadt
Marktheidenfeld
Arnstein
Ambulanz
Ausgangssperren und Ausgangsbeschränkungen
Coronavirus
Einrichtungen im Pflegebereich
Gesundheitsbehörden
Pflegedienste
Pflegeheime
Quarantäne
Sabine Sitter
Tiermedizin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. K.
    „Gelebter Gemeinsinn ist eine Stärke unseres Landkreises“

    Jetzt auf einmal.....???? Vergessen die mini-Defizite als Karlstadt und Marktheidenfeld noch ein Klinikum hatten? Stattdessen ein Neubau mit womöglich ständig wechselndem Personal für viele Millionen mehr....und dann wieder nach Hilfskräften schreien, die man zuvor schnell los geworden ist, als alles in EIN Haus musste, damit es keine Entlassungen gegeben hat........?
    Das möge einer verstehen........
    Politik ist wirklich nur was für abgebrühte. ***kopfschüttel
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten