
Ein lokales „Kochbuch“ der Leader Aktionsgruppe (LAG) „Wein, Wald, Wasser“ zu erstellen – als Fördergrundlage für die nächsten sieben Jahre – galt es für die Teilnehmer des Startworkshops zur neuen Förderperiode. Am Ende des Treffens von rund 100 Bürgern, Gemeinderäten, Bürgermeistern und Behördenvertretern zeigte sich LAG-Vorsitzender Wilhelm Remling (Thüngersheim) „zufrieden ob der Fülle an guten Ideen zu lokalen Entwicklungsstrategien.“ Drauf lasse sich aufbauen.
In fünf Arbeitsgruppen hatten sich die Teilnehmer beim Startworkshop in der Mittelschule in Zellingen der Ausarbeitung von Stärken, Betrachtung der Schwächen und dem Erstellen lokaler Entwicklungsstrategien der Region gewidmet. Besonderheit der LAG „Wein, Wald, Wasser“ ist die landkreisübergreifende Beteiligung von Gemeinden aus den Landkreisen Würzburg und Main-Spessart.
Zahlreiche Arbeitsgruppen
Wenngleich sich dadurch unterschiedliche strukturelle Voraussetzungen vor Ort ergeben, lieferte der Austausch in den Arbeitsgruppen doch auch einige identische Ergebnisse. In den Arbeitsgruppen Stadt und Umland, Naherholung, Freizeit und Vereine, Demografie, Gesundheit und Soziales, Kultur und Historie sowie Klimawandel, Energie, Land- und Forstwirtschaft steckten die Teilnehmer die Köpfe zusammen.
Leerstände besser managen
Neben vermeintlichen Defiziten und Zielen ergaben sich dabei auch Wünsche und Verbesserungsvorschläge. So sollte etwa ein interkommunales Leerstandsmanagement in den LAG-Mitgliedsgemeinden als Gegenpol dienen zur Wohnungsnot für Studenten in Würzburg. Als eine weitere Alternative zur Behebung von Leerständen wurde deren Erwerb durch die jeweiligen Gemeinden mit anschließender Umwandlung in Mehrgenerationenhäuser empfohlen. Für den Bereich Naherholung, Freizeit und Vereine wurde zwar ein gutes, aber gegenseitig zu wenig bekanntes Angebot registriert. Hier will man die Kommunikation und Vernetzung verbessern.
Außerdem wurde der Wunsch geäußert nach einer unabhängigen Energieberatung. Auch sollte die Direktvermarktung regionaler Produkte verbessert und durch ein eigenes Label kenntlich gemacht werden.
In den nächsten Monaten gibt es weitere Sitzungen der Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse fließen in ein Regionales Entwicklungskonzept ein, das als Grundlage für die neue Förderperiode dient. Ab 2015 können dann Projekte gefördert werden.
Die LAG „Wein, Wald, Wasser“ als eine von 56 LAGs in Bayern ist ein Zusammenschluss von derzeit 18 Gemeinden aus den Landkreisen Würzburg und Main-Spessart in denen insgesamt rund 77000 Menschen leben. Die LAGs werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ERLER).
Maßvolle Erweiterung geplant
Ziel der LAG ist jedoch eine „maßvolle Erweiterung“, beteuerte der Leiter der Leader-Geschäftsstelle, Dr. Joachim Först. Auf künftig 32 Gemeinden mit 115000 Einwohner soll die regionale LAG wachsen, ließ Först verlauten. Gleichzeitig forderte Först die Vertreter der künftigen Mitgliedsgemeinden auf, alsbald die entsprechenden Beschlüsse zur Mitgliedschaft zu fassen.
Infos: www.weinwaldwasser.de.