zurück
Kreuzwertheim
Apfelsaft selbst gemacht
Holger Raquet vom Bund Naturschutz (links) und Michelle Horn-Cetinköprülü, Streuobstberaterin MSP, freuen sich mit Kreuzwertheimer Grundschulkindern über eine gelungene Aktion.
Foto: Luisa Kroll | Holger Raquet vom Bund Naturschutz (links) und Michelle Horn-Cetinköprülü, Streuobstberaterin MSP, freuen sich mit Kreuzwertheimer Grundschulkindern über eine gelungene Aktion.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 03.11.2024 02:31 Uhr

Zwei Tage lang besuchte der Bund Naturschutz Kreuzwertheim (BN) gemeinsam mit der Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü die Grundschule Kreuzwertheim, um dort mit den Kindern Apfelsaft selbst zu keltern. Natürlich sollten die Kinder mit dieser Aktion insgesamt für Streuobst begeistert werden, um den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume langfristig zu sichern.

Organisiert hatten die beiden Streuobsttage Frau Kroll und Frau Straub von der Grundschule Kreuzwertheim. Frau Horn-Cetinköprülü unterstützte die Aktion mit einer Streuobstrally und das Team des BN mit den Herren Meching, Alexeij und Holger Raquet führte die Saftaktion durch. Dazu hatten sie neben den Äpfeln auch Obstmühle und Ratschenpresse mitgebracht, mit denen die Kinder selbst das Obst vorzerkleinern und schließlich zu leckerem Saft pressen konnten. Insgesamt kamen rund 120 Schülerinnen und Schüler der zweiten und vierten Jahrgangsstufe in den Genuss der Aktion und des frischen Apfelsafts.

Einen weiteren Safteinsatz führten mit rund 40 Kindern die BN-Aktiven am Nachmittag des zweiten Tages noch im Kindergarten an der Birkenstraße durch.

Abschließend waren sich die Aktiven sicher: Wir wollen im nächsten Jahr die Aktion wieder durchführen.

Kreuzwertheim hat einen besonderen Bezug zu Streuobst: Die Erlichgärten, das 45 Hektar große Kreuzwertheimer Streuobstgebiet nördlich des Kreuzwertheimer Altortes, gilt als Hotspot seltener Arten. Gemeinsam mit engagierten Bürgern gelang es dem Bund Naturschutz, das Gebiet in den 90er Jahren vor Überbauung zu retten. Heute gehören die Flächen zum europäischen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim". Hier wurden viele seltene und gefährdete Vogel- und Käferarten nachgewiesen, die eng an den Lebensraum Streuobstwiese gebunden sind. Aber auch die Bäume an sich weisen eine hohe Sortenvielfalt auf: an die 100 Apfelsorten und einige Birnensorten wurden hier bestimmt.

Mehr zu den Erlichsgärten:

https://www.bund-naturschutz.de/ueber-uns/erfolge-und-niederlagen/kreuzwertheimer-erlichsgaerten

Von: Conni Schlosser (Geschäftsführung, BUND Naturschutz Main-Spessart)

Die Kinder beim Apfelpressen.
Foto: Luisa Kroll | Die Kinder beim Apfelpressen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kreuzwertheim
Pressemitteilung
Apfelsaft
Bund für Umwelt und Naturschutz
Grundschule Kreuzwertheim
Kindergärten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top