
Beim traditionellen Königsball proklamierte der Schützenverein Mittelsinn die neuen Schützenkönige und weitere Titelträger der Kugeldisziplinen, im Bogen- und Blasrohrschießen.
Zur Freude des Vorsitzenden Dirk Schiefer war das Schützendomizil auf dem Lerchenberg gut gefüllt und Alleinunterhalter "Axel" sorgte für die Musik. Der Altmeister Berthold Spahn hatte am besten gezielt und sicherte sich zum fünften Mal den Titel des Schützenkönigs im Luftgewehr mit einem guten 44,2-Teiler. Dahinter wurde Florian Schönmeier mit einem sauberen 117,0-Teiler erster Ritter, während Tom Gärtner knapp geschlagen mit einem 121,2-Teiler zweiter Ritter wurde. Schiefer zeigte sich stolz, dass insgesamt 37 Schützen, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, die Königsscheibe ins Visier nahmen.
Lautstark und von Pulverdampf begleitet eröffneten die zehn Böllerschützen den Königsball. Der stellvertretende Sportleiter Dietmar Knöll lüftete spannend die Geheimnisse um die Titelträger. Den Wettbewerb um die begehrte Königsscheibe gewann Volker Richter mit einem 16,9-Teiler, dem besten Schuss des Wettbewerbs. Ein ebenso gutes Resultat brachte das Schießen um die Adlerscheibe: Mit einem hervorragenden Treffer, einem 23,6-Teiler, sicherte sich Heike Faulhaber den Sieg. Bei der Konkurrenz um die Damenscheibe hatte in diesem Jahr Hannah Schiefer mit einem 168,3-Teiler am besten getroffen, während Jochen Brockmann mit einem 234,3-Teiler die Luftpistolenscheibe gewann.
Beim Wettbewerb um die Vereinsmeisterschaft im Luftgewehrschießen waren die wahren Könner unter sich: An der Spitze platzierten sich wie im Vorjahr Heike Faulhaber und Tom Gärtner mit jeweils 363 Ringen, während Volker Richter mit 360 Ringen Dritter wurde. Auch in diesem Jahr war eine Meisterschaft der Senioren ausgelobt, die aufgelegt schießen durften. Hier hatte erneut Johannes Schüllermann mit 196 Ringen die Nase vorn; auf Platz zwei folgten Ulrich Ebert (181) und Arnold Auch (172). Im Wettbewerb der nicht aktiven Vereinsmitglieder hatte sich Dieter Rosenkranz mit 163 Ringen an die Spitze gesetzt. Ihm folgten Michael Kühn (123) und Willi Ruppert (119). In der "Vereinsmeisterschaft Luftpistole" setzten 315 Ringe Enrico Ball auf Platz eins. Ihm folgten Jochen Brockmann (312) und Michael Kühn (307).
José Walther wird Jugendvereinsmeister
Auch die Jugend hatte in der Disziplin Luftgewehr ihren Vereinsmeister ermittelt: Diesen Titel holte sich José Walther mit 326 Ringen den Titel, gefolgt von Hannah Schiefer (315) und Robin Nickel (293). In der Schülerkategorie zielte Veit Brockmann mit 163 Ringen am besten; auf Platz zwei kam Leon Kühn (158), gefolgt von Tristan Niebler (130). Bereits zum fünften Mal gab es Meisterschaften, wer mit dem Lasergewehr am besten ins Schwarze trifft: Hier zeigte mit 72 Ringen Robin Kühn seine Qualität. Der Nachwuchs schoss auch eine Jugendscheibe aus, die sich Tristan Niebler mit einem ausgezeichneten 28,7-Teiler holte.
Meisterschaft im Bogenschießen
In der Vereinsmeisterschaft beim Bogenschießen gab es ein spannendes Rennen, ob der Trainer besiegt werden kann: Volker Spiegl gewann aber doch mit herausragenden 575 Ringen den Titel, während Dieter Rosenkranz mit 520 Ringen mit dem zweiten Rang vorlieb nehmen musste. Dritter wurde Michael Kühn (261). Auch die Jugend ermittelte im Bogensport ihren Vereinsmeister: Marek Ommert zielte mit 413 Ringen am besten, gefolgt von Elias Bock (330) und Jonas Rosenkranz (277). Aufgrund der starken Präsenz des Nachwuchses wurde eine Bogenmeisterschaft der Schülerklasse geschossen, die Johann Dehn (467) gewann.
Der Schützenverein lobte auch den Bogenkönig 2019, den "Robin Hood", aus. 17 Schützen ermittelten in dieser Disziplin den Titelträger. Hier setzte sich Johann Dehn die Krone auf, dessen Pfeil nur 1,2 cm von der Mitte entfernt in der Strohscheibe steckte. "Little John" (zweiter Platz) wurde Marek Ommert (2,6 cm weg), während der Titel "Bruder Tuck" (dritter Platz) an Elias Bock (3 cm weg) ging.
Neue Sparte Blasrohrschießen
Nach der Einführung der neuen Sparte "Blasrohrschießen" wurden auch hierbei die Besten im fairen Wettbewerb ermittelt: Blasrohrkönigin wurde die junge Jasmin Diener, deren Metallpfeil nur 0,6 cm von der Mitte weg in der Zielscheibe steckte. Knöll erklärte hierzu, dass dieser Schuss ihr Erster mit dem neuen Sportgerät war. Um den Meistertitel dieser Kategorie siegte Michael Kühn mit 520 Ringen, gefolgt von Marek Ommert (509). Auf den dritten Rang kam der Sportleiter Dietmar Knöll (473).