zurück
Lohr
Als Organist vom ersten Tag an der Sandtner-Orgel: Kantor Alfons Meusert geht
Der Kantor Alfons Meusert in der Stadtpfarrkirche St. Michael, die er über drei Jahrzehnte als einen Lebensmittelpunkt empfunden hat.
Foto: Wolfgang Weismantel | Der Kantor Alfons Meusert in der Stadtpfarrkirche St. Michael, die er über drei Jahrzehnte als einen Lebensmittelpunkt empfunden hat.
Wolfgang Weismantel
 |  aktualisiert: 30.04.2023 02:30 Uhr

Seit 34 Jahren ist Alfons Meusert als Kantor in der Pfarrkirche St. Michael und Dekanatskantor für Lohr eine Persönlichkeit, die in dieser Zeit die Wahrnehmung des kirchlichen Lebens musikalisch geprägt hat. Ende April geht er nun in den Ruhestand. Die Vielfalt seines Wirkens förderte auch die Chöre der Pfarrei, die er leitete und für die er viele Sänger aus der Region gewinnen konnte.

So konnten verschiedene Vokalensembles entstehen wie die Kinderchorgruppen, die Männerschola und der Kammerchor St. Michael. Außerdem bildete über Jahrzehnte Organisten aus und begleitete sie auf ihrem Weg. Mit den großen Oratorienkonzerten in der Stadtpfarrkirche hat er die Besucherinnen und Besucher ebenso begeistert wie mit Orgel- und Chorkonzerten.

Musikalisch vorgeprägt wurde er bereits durch seinen Großvater und seinen Onkel, die sich beide nebenberuflich als Organisten engagierten. "Auch die religiöse Erziehung in meinem Elternhaus war wichtig für meinen späteren Weg", so Meusert, der mit zwölf Jahren Klavier- und Orgelunterricht erhielt. Daher war es nicht überraschend, dass er sich nach dem Abitur für ein Kirchenmusikstudium entschied. Noch heute blickt er dankbar auf seine dreieinhalbjährige Dienstzeit als Assistent des Domkapellmeisters Wolfram Menschick zurück, der ihm als charismatischer Kirchenmusiker wertvolle Berufserfahrung und prägende Impulse vermittelte.

Auch die klangschöne Orgel zog ihn nach Lohr

"Nach Lohr zogen mich schließlich einerseits meine familiären Bindungen, aber auch die klangschöne Sandtner-Orgel in der Stadtpfarrkirche, die jeden Organisten fasziniert", erklärt Meusert. Besonders durch die herzliche Aufnahme im Chor und die willkommene Einweisung durch den Organisten Waldemar Hauck fühlte er sich hier sofort zuhause. Insgesamt habe ihn die Verknüpfung von Hobby und Beruf über all die Jahre mit Freude erfüllt. Und das, obwohl die stetigen Wochenend- und Feiertagsdienste viele Einschränkungen und manchen Verzicht im Alltag erforderten.

Doch er habe das Glück gehabt, dass ihn alle Pfarrer während seiner ganzen Dienstzeiten gut unterstützt hätten. Die Lieblingsevents, an die er sich gerne erinnert, waren neben den großem Bach-Oratorien, die Kinderoper "Noahs Fludde" von Benjamin Britten oder auch das Rock-Oratorium "Ever smiling liberty" mit bis zu 70 jungen Sängerinnen und Sängern. Natürlich bleibe ihm auch das letzte festliche Silvesterkonzert als besonders Highlight noch lange in Erinnerung,

In den verschiedenen Chören sei er vielen Menschen begegnet, die ihn durch die Freude am Singen immer sehr bewegt haben. "Auch die Bereitschaft in der Chorgemeinschaft etwas Besonderes zu bewirken, war stets ein stärkendes Gefühl und eine besonderer Impuls", hebt Meusert hervor. Die positiven Rückmeldungen von professionellen Musikern, die bei großen Konzerten beteiligt waren und die angenehme Probenatmosphäre geschätzt haben, seien oft ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung gewesen. Aber genauso wertvoll seien ihm die Reaktionen von Gottesdienstbesuchern gewesen, die sich an der musikalischen Gestaltung der liturgischen Feiern erfreut hatten.

Kulturelles Leben in der Region stark geprägt

Pfarrer Sven Johannsen schätzt den Kantor wegen seines kollegialen und hochkompetenten Wirkens und erklärt: "Alfons Meusert hat neben seinem vorbildlichen Engagement für die Kirchengemeinde das kulturelle Leben in der Region mit seinen Orgel- und Chorkonzerten stark geprägt."

Wie es aktuell weitergehen wird, kann Alfons Meusert noch nicht genau sagen, da er seine inzwischen ausgeschriebene Stelle als Kantor zunächst in Vertretung weiterführen werde, bis sie hoffentlich bald neubesetzt sei. Vermissen werde er auf alle Fälle die begeisterungsfähige Chorgemeinschaft und die vielen guten Erfahrungen im Gemeindeleben. Doch er blickt vor allem dankbar zurück auf all die Jahre, in denen ihn seine Familie immer unterstützt habe. Für die Zukunft hofft er, dass sich vor allem viele junge Menschen für die Kirchenmusik hier in Lohr begeistern lassen.

Feierliche Verabschiedung bei einem von der Kantorei mitgestalteten Hochamt, ist am Sonntag, 30. April, um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Michael, Lohr. Anschließend sind die Gemeindemitglieder und alle, die Alfons Meusert verbunden sind, zu einem Empfang im Pfarrheim eingeladen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Wolfgang Weismantel
Chorgemeinschaften
Chorkonzerte
Kantoren
Michael Lohr
Organisten
Pfarreien
Sven Johannsen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top