zurück
LOHR
Als Mädchen von Nonnen unterrichtet wurden
Der Ursprung der Töchterschule: Das im Jahr 1805 an der Jahnstraße erbaute Gasthaus „Zur Rose“ kauften die Franziskanerinnen 1858, bauten es in ein Kloster um und eröffneten dort auch eine „Höhere Töchterschule“.
Foto: ReproEduard stenger | Der Ursprung der Töchterschule: Das im Jahr 1805 an der Jahnstraße erbaute Gasthaus „Zur Rose“ kauften die Franziskanerinnen 1858, bauten es in ein Kloster um und eröffneten dort auch eine „Höhere ...
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.04.2020 10:17 Uhr

Mehr als 150 Jahre sind die Dillinger Franziskanerinnen mit Lohr verbunden. Am 7. Dezember 1854 genehmigte König Max II. von Bayern auf Betreiben des Lohrer Stadtpfarrers Jakob Günther die Gründung eines Franziskanerinnenklosters in Lohr. Im August 1855 kamen die ersten drei Ordensfrauen in der Stadt an. Zunächst quartierten sie sich in einem „bescheidenen Kloster“ im Ottenhof ein und kümmerten sich um die Kleinkinder in der Lohrer Kinderbewahranstalt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar