zurück
Lohr
Als Christ nach eigener Rolle fragen
Die Leidensgeschichte Jesu: Markus-Passion von Reinhard Keiser wurde in der evangelischen Kirche in Lohr aufgeführt.
Foto: Xenia Trendel | Die Leidensgeschichte Jesu: Markus-Passion von Reinhard Keiser wurde in der evangelischen Kirche in Lohr aufgeführt.
Xenia Trendel
 |  aktualisiert: 26.04.2019 02:12 Uhr

Eindrucksvolle Klänge und eine spürbare Spannung, die durch Wort, Musik und deren professionelle Darbietung entstand – so kann man das Konzert am Karfreitag in der evangelischen Auferstehungskirche beschreiben.

Die vertonte Markus-Passion dargeboten von Chor, Orchester und Solisten, erfreute die Zuhörer und ließ gleichzeitig ein bitteres Gefühl zurück, das die Geschichte der Kreuzigung Jesu Christi mit sich bringt. Es war der Wunsch gewesen, so Dekanatskantor und Dirigent des Abends Mark Genzel, eine Passion wirklich genau an Karfreitag aufzuführen und so die Kirche an diesem hohen Feiertag zu füllen.

Für das Konzert ließ man dieses Jahr den Nachmittagsgottesdienst ausfallen. Der Plan ging auf: Die Kirche war voll besetzt, über 100 Karten waren verkauft worden. Aufgeführt wurde die Komposition des Barock-Komponisten Reinhard Keiser. Der heute eher unbekannte Komponist erfuhr zu seinen Lebzeiten große Wertschätzung unter anderem von Johann Sebastian Bach, was den Stellenwert seiner Kompositionen unterstreicht.

Die Markus-Passion ist Keisers einzige erhaltene geistliche Komposition. Sehr vielseitig, musikalisch ausdifferenziert und mit changierenden Klängen und Gedanken kommt das Werk daher. Genzel stellte dem Konzert die Frage voraus: Wo stehe ich als Christ in der Passionsgeschichte?

Diese Frage wird, neben der reinen Erzählung der Passionsgeschichte, in der Musik ausgelotet. Der Chor übernimmt immer wieder verschiedene Funktionen: Mal tritt er musikalisch als hetzendes Volk auf, spitz und schrill interpretiert, mal als himmlischer Chor, mal in der Rolle der Gemeinde. Diese hat Keiser sozusagen mit in sein Werk hineinkomponiert: Sie wird in Chorälen, bekannten Kirchenliedmelodien, vom Chor repräsentiert.

Christliche Werte vereint

Farbig und lautmalerisch klingt die Musik, Harmonik und Melodik unterstreichen an jeder Stelle der Passion das Geschehen. Im Publikum vermischte sich alles zu einem gewaltigen Klangeindruck, man hatte das Gefühl, einen viel größeren Chor und ein größeres es Orchester vor sich zu haben als tatsächlich der Fall war: Mit lediglich 18 Sängerinnen und Sängern des Coro piccolo und neun Orchestermusikern kam Genzel aus. Er selbst begleitete einige Passagen zusätzlich mit dem Cembalo.

Die Solisten vollendeten den Klangapparat: Oliver Kringel (Tenor) trat als Evangelist hervor, der den Großteil des Geschehens erzählte. Mit viel Ausdruck in der Stimme gestaltete er den Abend. Jakob Mack (Bass) sang die Partie des Jesus von der Kanzel herab. Sein Gebetsruf des scheidenden Jesu am Kreuz erfüllte die Kirche mit weichem, warmen und klagendem Klang, fast wie von einer anderen Welt.

Die beiden Frauenstimmen Anja Stegmann (Sopran) und Jasmine Koth (Alt) bereicherten den Gesamtklang um die Höhen: In der Arie »O Golgatha! Platz herber Schmerzen« ließ sie die Zuhörer wie durch einen Fensterausschnitt von außen auf den Ort des Geschehens blicken. In Koths Solo "Wenn ich einmal soll scheiden" zu der berühmten, auch von Bach vertonten Melodie ("O Haupt voll Blut und Wunden") vereinten sich schließlich alle Gedanken und christlichen Werte, um die es an diesem Tag ging: Trost, Verzweiflung; Glaube, Liebe, Hoffnung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Xenia Trendel
Choräle
Chöre
Evangelische Kirche
Feiertage
Jesus Christus
Johann Sebastian Bach
Karfreitag
Komponistinnen und Komponisten
Orchester
Orchestermusiker
Passion
Reinhard Keiser
Sebastian Bach
Sänger
Sängerinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top