Mit der Bayerischen Biodiversitätsstrategie bringt die Bayerische Staatsregierung den Erhalt der biologischen Vielfalt voran. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung ist die Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds. Marcel Huber, Umweltminister und Vorsitzender des Bayerischen Naturschutzfonds, betonte nach einer Sitzung des Stiftungsrates: „Wir haben 2012 viele Projekte mit einem Fördervolumen von rund fünf Millionen Euro auf den Weg gebracht. Damit erhalten wir unsere Lebensgrundlage, den Naturreichtum und die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt in Bayern.“
Gefördert werden vor allem der Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft im Freistaat Bayern. In der aktuellen Stiftungsratssitzung wurde die Unterstützung einer ganzen Reihe von Projekten beschlossen.
Im Landkreis Main-Spessart werden mit 90 000 Euro Fördergeldern ökologisch wertvolle Feuchtwiesen erworben. Sie sind hochwertige Lebensräume mehrerer bedrohter Arten. Durch zweckgerichtete Pflegemaßnahmen sollen die Biotope für Ameisenbläulinge und das Wahrzeichen des Sinngrunds, die Schachblume, optimiert werden.