
Zur alljährlich am ersten Sonntag im Juli stattfindenden Kommandantendienstversammlung hatte Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Rumpel (Aschfeld) alle Kommandanten, ihre Stellvertreter und Führungsdienstgrade der Feuerwehren im Inspektionsbereich sowie Bürgermeister und Polizei ins Pfarrheim in Retzbach eingeladen. „Die Anzahl der Einsätze 2016 ist gegenüber dem Vorjahr rückläufig“, freute sich Rumpel. Sie sank von 897 auf 735.
Diese 735 wiederum gliedern sich auf in 343 Technische Hilfeleistungen, 126 Brandeinsätze, 135 „Sonstige Einsätze“, 93 Einsätze First Responder „Helfer vor Ort“ (Feuerwehr Retzbach) sowie 32 Sicherheitswachen. Fehlalarmierungen werden nicht mehr gesondert erfasst.
Der KBI erinnerte an verschiedene Einsätze und Übungen, darunter das Übungswochenende in Bonnland mit 33 der 35 Wehren aus dem Inspektionsbereich Karlstadt, den Ausbildungstag der VG Zellingen in Retzstadt und die Rettungszugausbildung in Burgsinn. Die Wehren seines Bereichs seien hervorragend aufgestellt und müssten sich nicht verstecken, wie auch die Leistungsprüfungen immer wieder zeigten.
Alle mit Digitalfunk ausgestattet
Kurz ging Georg Rumpel unter anderem auch auf den Digitalfunk ein, wobei der Inspektionsbereich Karlstadt zu 100 Prozent ausgestattet ist. Auch wies er darauf hin, dass die Übergangsfrist für Rauchmelder am 31. Dezember 2017 endet.
139 Abzeichen wurden bei den Leistungsprüfungen „Gruppe im Löscheinsatz“ (davon 21 Mal die höchste Stufe Gold rot) und 88 Abzeichen „Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ (davon 14 Mal die höchste Stufe Gold rot) erworben. Die Jugendflamme Stufe 1 errangen 24 Jugendliche, die Stufe 2 zwölf und elf die Stufe 3. Neunmal wurde das Bayerische Jugendleistungsabzeichen und 18 Mal die Deutsche Jugendleistungsspange verliehen.
Seinen Dank richtete Rumpel an das Schiedsrichterteam mit Manfred Brust, Stephan Brust, Stefan Strohmenger, Andreas Wenisch, Jürgen Winkler, Jürgen Brust, Alex Hofmann, Joachim Hofmann, Jürgen Illek, Klaus Kneitz, Christoph Marterstock, Udo Pfeuffer, Karl Reußner und Michael Schneider.
Nächster Ehrenabend in Thüngen
Einen besonderen Dank richtete der KBI an die die Stadt Karlstadt, die den Rahmen für den Inspektionsehrenabend stellte, an dem 65 Aktive geehrt wurden. Dieses Jahr findet der Inspektionsehrenabend am 18. November in Thüngen statt.
Als neue oder wiedergewählte Kommandanten wurden Stefan Münch (Gänheim), Matthias Probst (Retzbach) und Berthold Schmitt (Müdesheim) sowie als neue oder wiedergewählte stellvertretende Kommandanten Jakob Matusik (Arnstein), Christoph Hetterich (Gänheim), Stefan Dittmaier (Retzbach) und Martin Schneider (Müdesheim) vorgestellt.
Die Wehr in Arnstein erhielt ein Mehrzweckfahrzeug (MZF), die Wehr in Karlstadt einen Pkw-Kombi und einen Versorgungs-LKW sowie die Wehr in Duttenbrunn eine neue Tragkraftspritze.
Die Dienstversammlung begann mit einer Kirchenparade und einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Monsignore Gerold Postler (Orgel Norbert Krieger), wobei die „Oldies“ des „Modernen Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach“ (Leitung Klaus Kurpanek) die Kirchenparade musikalisch begleiteten. Die nächste Kommandantendienstversammlung findet am Sonntag, 1. Juli 2018 im Bereich der Stadt Arnstein statt.