
Im Rahmen des traditionellen Pfingstsportfestes fanden der zehnte Saaletallauf und beim Frühschoppen im Festzelt die Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder des SV 1921 Gräfendorf statt. Eine besondere Ehrung erfuhren Adam Reusch für seine 70-jährige Treue zum Verein und die scheidenden Trainer Christoph Mützel und Jürgen Ditterich. Der Sportverein überreichte in diesem Rahmen 3000 Euro an Bedürftige.
Adam Reusch ist gebürtiger Gräfendorfer und lebt seit seiner Heirat mit seiner Familie in Rupboden. Seit 70 Jahren gehört er dem Verein an und er erzählte in seiner Dankesrede über die Anfänge im Sportverein. Leidenschaftlich warb er für den Fortbestand des Vereins, der nur mit Einsatzwillen bei den Verbandsspielen und den Festvorbereitungen gelingen kann. "Ich wünsche den jungen Leuten Begeisterung für den Verein, damit wir in zwei Jahren ein großes Fest zum einhundertjährigen Bestehen feiern können", sagte Reusch. Seit 1966 war er Schiedsrichter und 37 Jahre lang Schiedsrichterobmann. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden außerdem Günter Müller und Winfried Vorndran geehrt. 40 Jahre im Verein sind Jürgen Sachs und Holger Kreuzer, seit 25 Jahren Christoph Mützel. Peter Wolf, Vorstand Sport, und Ludwig Kleinhenz, Vorstand Gebäude und Anlagen, überreichte allen Geehrten eine Urkunde und ein Präsent.
Zweimal 1500 Euro gespendet

Mit besonderem Dank der Vorstandschaft wurden die Trainer der ersten Mannschaft Christoph Mützel und der zweiten Mannschaft Jürgen Ditterich verabschiedet. Beide erhielten für ihren vierjährigen hervorragenden Einsatz zur Betreuung der Mannschaften ein Trikot mit persönlicher Widmung und Freikarten für ein Bayernspiel ihrer Wahl.
Je 1500 Euro aus dem Spendenlauf im Januar überreichte Vorsitzender Peter Wolf an die körperlich Benachteiligten Christoph Häring (Gräfendorf) und Jonathan Zötzel (Schönau). Beim zehnten Saaletallauf im Rahmen des Sportfestes gingen knapp 200 Läufer an den Start. Mit einer neu festgelegten Strecke vom Sportgelände über das Gut Hurzfurt nach Michelau und über den Radweg am Sportgelände nach Schonderfeld oder Wolfsmünster gelang den Organisatoren eine ausgewogene Strecke für die Kurz-, Mittel- oder Langstrecke des Halbmarathon. Erstmals nahmen auch Läufer aus Hessen und Nordrhein-Westfalen teil.
Trikots, Wachsmalstift und Kleidersack als Preise

Der Schulen-CUP, dotiert mit 400 Euro, ging in diesem Jahr an die Grundschule Rieneck, zweiter wurde die Grundschule Gräfendorf gefolgt von der Grundschule Wartmannsroth. Den ersten Platz sicherte sich Jule Kessler in einer Fabelzeit von 3:37 Minuten. Bei den Jungs ging der erste Platz an Marlon Henning in einer Zeit von 3:23 Minuten. Beim Bambini-Lauf ohne Zeitnahme gab es für jeden Teilnehmer einen Trikotsatz, Wachsmalstift mit Büchern und einen Kleidersack als Geschenk. Preise gab es auch für den Lauf über ein und zwei Kilometer in Form von Trainingsanzügen, Trainingsjacken und Kino-Karten. Den Zweikilometerlauf gewann Tim Penisch in einer Zeit von 7:59 Minuten.
Die Staffel über 4 × 2000 Meter ging an Burg Krumbach. Den Lauf über acht Kilometer in der A-Wertung gewann Verena Ibel und Christian Schulz, in der B-Wertung Tamina Preuß und Dirk Volpert. Jüngster Teilnehmer war Richard Bytchkow. Beim Walken über fünf Kilometer kamen Margot Heger und Olesksander Bytchkow als Erste an. Beim Halb-Marathon belegte Michael Ammann Platz eins in 1:23:33 Stunde gefolgt von Patrick Wenzel (1:28:49) und Michael Theis (1:35:56). Bei den Frauen siegte Marina Staab (1:38:41) vor Heike Renninger (2:02:59) und Stefanie Thieme (2:10:02). Der älteste Teilnehmer bei Lauf über acht Kilometer war Wolfgang Lex mit 76 Jahren, der ältester Teilnehmer im Läuferfeld war Heinz Sitzmann mit 78 Jahren. Der Vorsitzende für Sport, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit zeichnete die Teilnehmer aus und dankte allen Läufern, Helfern und dem Sprecher Felix Dukas für ihre Unterstützung.