
"Lass die Sau raus!" – zum Auftakt der 35. Uettinger Theatertage hatten die "mundARTisten" am vergangenen Samstagabend in die Aalbachtalhalle eingeladen. Mit rund ungefähr 240 Besuchern war die Premiere bis auf den letzten Platz ausverkauft und die Zuschauer genossen einen kurzweiligen und humorvollen Theaterabend.
Mit der Vorstellung der heiteren Komödie in drei Akten von Andreas Wening bewies die Uettinger Schauspieltruppe wieder ihr außergewöhnliches schauspielerisches Können, das die Zuschauer mit viel Applaus belohnten. Kleine Pannen oder Textaussetzer wurden mit Witz und Improvisationstalent überspielt und von den Zuschauern mit Lachsalven honoriert.
Freche Uettinger Schnauze
Die Uettinger Star-Schauspielerin Gabi Hellmann beherrschte in ihrer Rolle als Karin Heppner mit ihrer großartigen Mimik und ihrer frechen Uettinger Schnauze die Bühne souverän und überzeugend. Norbert Weimer hatte einen starken und selbstbewussten Auftritt mit seinem bekannten hintergründigen Augenzwinkern als der "Herr im Haus", Norbert Heppner. Fabian Häuslein mimte den Sohn Maxi Heppner überzeugend und lebensecht.
Die naive Nachbarin Lotte Reischel wurde mit viel Ausdruckskraft und Liebe zum Detail von Petra Osborne verkörpert. Erika Endres schlüpfte perfekt in die Rolle der etwas hysterischen Rita Sulzbach und Florian Endres bewies sein Können in der Rolle des geistig etwas zurückgebliebenen Georg Sulzbach. Benni Dürrnagel zeigte seine schauspielerische Gabe als Metzger Hans Wetzstein und Ralf Endres verkörperte überzeugend, komisch und streng den Schwiegervater von Karin, Erwin Heppner. Einen gekonnten Auftritt zeigte das Nachwuchstalent Pauline Büttner als Eheberaterin Anita Amaryl. Büttner hatte im vergangenen Jahr ihr Debüt bei den "mundARTisten" und ist schon seit vielen Jahren aus der Faschings-Bütt über die Grenzen Uettingens hinaus bekannt.

Die Geschichte: Aufgrund immer neuer Schreckensmeldungen über Skandalfunde in Nahrungsmitteln beschließen Karin Heppner und ihre Nachbarinnen Lotte und Rita nur noch vegetarisch zu kochen. "Das Pony gehört auf die Koppel und nicht auf die Lasagne".
Nicht begeistert von veganen Gerichten
Ehemann Norbert und Sohn Maxi Heppner sind von diesem Plan nicht begeistert und Karin stimmt um des Hausfriedens willen Norberts Idee zu, sich eine Sau zu halten. Als Rita und Lotte jedoch einen Streit zwischen Karin und Norbert belauschen, vermuten sie, die Sau Anita sei Norberts Geliebte und die Gerüchteküche beginnt zu brodeln.
Als besonderes Highlight hatte die Theatergruppe alle ehemaligen Schauspieler zu der Premiere eingeladen, von denen viele der Einladung gefolgt waren. Zum Abschluss der Vorstellung präsentierten sich die ehemaligen mit den aktiven Schauspielern auf der Bühne.
Als besondere Auszeichnung für seinen seit 1980 unermüdlichen Einsatz überreichte die Vorsitzende des Theatervereins Uettingen, Sonja Bolch, an Regisseur Ralf Endres die goldene Ehrenamtskarte des Landkreises Würzburg sowie eine Urkunde. Endres bedankte sich und erklärte, dass die Arbeit ihm viel Spaß und Freude bereite und dass er gerne so weitermache.
Weitere Aufführungen: Samstag, 18. November, 19.30 Uhr; Sonntag, 19. November, 17 Uhr. Die Vorstellungen sind ausverkauft, Restkarten gibt es an der Abendkasse.
