
Ein kleiner Festzug führte am Sonntagmorgen die Kindertrachtengruppe in Glasofen mit ihren Gästen von der evangelischen Christuskirche zum Bürgerhaus. Zuvor hatte man mit Pfarrer Reinhold Völler und Pfarrer Detlef von der Pahlen (Würzburg) bei einem Festgottesdienst das 30-jährige Bestehen der Gruppe gefeiert, die bei festlichen Anlässen ihren Zuschauern viel Freude bereitet.
Am Bürgerhaus hatten die Glasofener Vereine im gewohnten Zusammenwirken alles für einen zünftigen Frühschoppen vorbereitet, und trotz eines frischen Winds lud die über allem strahlende Sonne am Himmel zum Verweilen ein. Stephan Beck, Vorsitzender des Gesangvereins, in dem die Grafschaftstrachtengruppe „Die Glasf'lder“ organisiert ist, begrüßte die Gäste. Er erinnerte daran, dass man sich 1987 erstmals im Marktheidenfelder Stadtteil regelmäßig daran machte, mit Kindern Volkstänze einzuüben.
Marika Günzelmann leitete die Gruppe von Anfang an
Von Anfang an habe Marika Günzelmann als Leiterin dazu die Initiative ergriffen. Die Kinder von damals seien heute längst Erwachsene und schickten nun häufig ihren eigenen Nachwuchs zum Trachtentanz. Für viele Kinder aus Glasofen und benachbarter Ortschaften sei es fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden, bei den „Glasf'ldern“ mitzumachen. Zeitweise habe man so viel Zuspruch gehabt, dass neben der Kindergruppe eine eigene Gruppe für Jugendliche angeboten wurde.
Nach drei Jahrzehnten übergebe Marika Günzelmann nun ihre Verantwortung in die Hände von Petra Sauer und Silvia Schäfer. Beck zeigte sich sicher, dass es den beiden gelingen werde, mit den wöchentlichen Übungsstunden die Kindetrachtengruppe als einen lebendigen Bestandteil des Glasofener Dorflebens zu bewahren.
Marktheidenfelds Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder freute sich über das Traumwetter zum Jubiläum. Das 30-jährige Engagement für den Nachwuchs in der Kindertrachtengruppe zeuge von der Liebe zur Heimat und zur Tradition wie auch von der Verbundenheit zur einstigen Grafschaft Wertheim. Wie Pfarrer Detlef von der Pahlen in seiner Predigt ausgeführt habe, biete man den Glasofener Kindern Wesentliches – Gemeinschaft, Würde und Orientierung.
Schwarzen Peter getanzt
Dann tanzten die Kinder ihren „Schwarzen Peter“ und „Schorsch bleib da“. Sie wurden vom Ehrenvorsitzenden des Gesangvereins, Rudi Schäfer, auf dem Akkordeon begleitet. In ihrer Wertheimer Tracht gaben sie ein wundervolles Bild ab und ernteten viel Applaus.
Michael Schäfer verabschiedete als Leiter der Grafschaftstrachtengruppe „Die Glasf‘lder“ Marika Günzelmann mit einem Blumenpräsent und dankte ihr für ihr seit drei Jahrzehnten währendes Engagement für die Kinder. Die Feier ging mit einem Mittagessen in das Maifest über, bei dem die Feuerwehr den Maibaum aufstellte. Beim Tanz unter den Maibaum waren dann die erwachsenen Trachtenpaare gefragt. Die Kinder vergnügten sich, von ihren Trachten befreit, dann schon längst auf der nebenan aufgebauten Hüpfburg der kommunalen Jungendpflege des Landkreises Main-Spessart.