zurück
Laudenbach
100 Jahre alt: Der Obst- und Gartenbauverein Laudenbach feiert sein Jubiläum am 22. und 23. Juni
Eine 'Strohmann' begrüßte 1994 die Gäste zum 70. Vereinsjubiläum.
Foto: OGV (Auftrag Armin Marschall) | Eine "Strohmann" begrüßte 1994 die Gäste zum 70. Vereinsjubiläum.
Armin Marschall
 |  aktualisiert: 15.06.2024 02:48 Uhr

Der Obst- und Gartenbauverein Laudenbach feiert am 22. und 23. Juni sein 100-jähriges Bestehen.

Am Samstag ab 17 Uhr wird mit dem alljährlichen Sonnwendfeuer im Brunngrabenweg an den Vereinshallen begonnen. Schirmherr ist Bürgermeister Michael Hombach.

Am Sonntag, 23. Juni, startet der Festtag ab 10 Uhr mit einem Wortgottesdienst, dem eine Traktorsegnung folgt. Nach einem Mittagessen haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, sich auf einem kleinen Markt umzuschauen und  Vorträgen zu lauschen. Eine Attraktion werden die Werntal-Alpakas sein. Musikalisch sorgen die Gambacher Musikanten für Feststimmung. Um 15 Uhr findet erstmalig ein Entenrennen im vorbeifließenden Bach statt. Für die kleinen Gäste steht an beiden Tagen eine Hüpfburg zur Verfügung.

Vorstand Karl-Heinz Müller ist stolz auf die Streuobstwiese mit über 200 verschiedenen Obstbäumen.
Foto: Armin Marschall | Vorstand Karl-Heinz Müller ist stolz auf die Streuobstwiese mit über 200 verschiedenen Obstbäumen.

Zur Gründung des Vereines ist im damaligen Protokoll vermerkt, dass der alte "Obstbaumverein" wieder neu belebt werden soll und die Versammlung 30 Teilnehmer besuchten und dem Verein beitraten. Aus den Unterlagen geht hervor, dass Heinrich Ühlein der erste Vorstand bis 1924 war. Anschließend folgte Karl Mehling bis 1936. Bis 1942 übernahm Alois Hettrich den Vorsitz. Von 1942-1946 ruhte der Verein und wurde der Reichsnährstand unterstellt. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges  wurde Peter Raudenkolb Vorstand, der 1953 dann von Roman Pröstler abgelöst wurde. 1959 übernahm Clemens Heppenstiel für ein Jahr den Vorstand. Leider ruhte der Verein von 1960-1963 da sich keine Vorstandschaft fand. 1964 ließ Josef Bünner den Verein wieder aufleben.

1973 wurde Ewald Scheiner Vorsitzender. Er schaffte es durch seinen Einsatz die Mitgliederzahl innerhalb eines halbes Jahr zu verdoppeln. In seiner langen Amtszeit von 25 Jahren warb er stets neue Mitglieder. Bis 1998 zählte der Obst- und Gartenbauverein 152 Mitglieder und gehörte damit zu den stärksten Ortsvereinen in Laudenbach. Seit 1998 ist Karl-Heinz Müller Vorstand.

Das jährliche Sonnwendfeuer in Juni erfreut jung und alt.
Foto: Armin Marschall | Das jährliche Sonnwendfeuer in Juni erfreut jung und alt.

Seit Jahrzehnten pflegen die Mitglieder die Geselligkeit wie zum Beispiel beim Johannisfeuer, Erntedankfest, Faschingsveranstaltungen, Festbesuchen, Vereinsausflügen und Diavorträgen. Daneben wurden auch Schnittkurse, Blumensteck- und Bastelabende, Fachvorträge und Versammlungen gehalten.

Jährlich findet im Frühjahr eine Baumpflanzaktion statt. Durch die vielen Baumspenden entstand eine Streuobstwiese mit fast 200 Obstbäumen. Diese Bäume bekommen jährlich einen Erziehungsschnitt von Müller. Ebenso arbeitet er eng mit Kindergarten und Schule zusammen. Er bringt den Kindern die Natur näher, baut mit ihnen Nistkästen für Vögel und lässt sie Äpfel auspressen.

Vorschulkinder vom Kindergarten Laudenbach bauten Nistkästen für die Vögel
Foto: Armin Marschall | Vorschulkinder vom Kindergarten Laudenbach bauten Nistkästen für die Vögel

Das erste  größere Projekt in der Vereinsgeschichte war die Errichtung der Gerätehalle 2003 mit drei weiteren Ortsvereinen im Brunngrabenweg. 2010 wurde das jährliche Sonnwendfeuer vom Berg (Mariabuchen) zu den Gerätehallen gegenüber auf die Wiese verlegt. 2012 wurden die Hallen ans öffentliche Stromnetz und den Kanal angeschlossen. Nur ein Wasseranschluss wurde nicht von der Stadt Karlstadt genehmigt.

2013 folgte das nächste große Projekt. Der OGV gestaltete seinen eigenen Festplatz. Seit diesem Zeitpunkt wird die Fläche für das Sonnwendfeuer genutzt. Um die jungen Familien, die dem Verein beigetreten sind, anzusprechen, bietet der OGV seit drei Jahren eine Osternestsuche an. 2023 veranstaltete der Verein eine neue interne Feier zur Wintersonnwende.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehört das Sammeln von Obst, die Bepflanzung der Pflanztröge, das Schmücken des Osterbrunnens und die Pflege von Grünflächen – dazu benötigt es viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Heute zählt der Obst- und Gartenbauverein 140 Vereinsangehörige. Die älteste ist 98 Jahre, der jüngste 20 Jahre. Der OGV Laudenbach schaut positiv in die Zukunft und wünscht sich weitere Mitglieder, um mit ihnen die Natur zu erleben.

Auch das säubern der Quelle des Laudenbachs führte der OGV aus.
Foto: Armin Marschall | Auch das säubern der Quelle des Laudenbachs führte der OGV aus.
Jährliches pflanzen von einem Baum von den Kommunionkindern
Foto: Armin Marschall | Jährliches pflanzen von einem Baum von den Kommunionkindern
Die Werntal Alpakas besuchen das Jubiläumsfest am Sonntag in Laudenbach
Foto: Kerstins Photography | Die Werntal Alpakas besuchen das Jubiläumsfest am Sonntag in Laudenbach
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Laudenbach
Armin Marschall
Frühling
Jubiläen
Karl-Heinz Müller
Markt Zellingen
Michael Hombach
Mitglieder
Stadt Karlstadt
Vereinsgeschichte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top