
Die Stadt Dettelbach macht ernst mit der dringend notwendigen Sanierung der Maintalhalle. In seiner Sitzung am Montag billigte der Stadtrat ohne Gegenstimme ein Leistungsbild, das nun zur Einholung von entsprechenden Angeboten dient. Dabei, so betonte Bürgermeisterin Christine Konrad, gibt es zwei Optionen: Zum einen die Generalsanierung der bestehenden Halle, zum anderen den kompletten Neubau einer Mehrzweckhalle an einer anderen Stelle.
Marcel Hannweber (CSU) bedauerte den "schlechten Zustand der Halle". Das Geld für die Sanierung stehe seit fünf Jahren im Haushalt. Er brachte deshalb die Hoffnung zum Ausdruck, dass das Projekt schnellstmöglich vorangetrieben wird. Manfred Berger (SPD) machte sich dafür stark, bei den anstehenden Planungen die Beteiligten wie Schul- und Freizeitsport mit einzubeziehen. Roland Nagel (FW) nannte die Parkplatzsituation gerade bei Großveranstaltungen eine "Zumutung". Hier sei Abhilfe dringendst erforderlich.
"Die sanierte Halle soll dem tatsächlichen und prognostizierten Bedarf für Sport und für Veranstaltungen entsprechen", heißt es in dem Leistungsbild. Die Lösung soll zudem wirtschaftlich sein und den Betrieb in der Halle möglichst wenig einschränken. Eine Kostensumme wird nicht vorgegeben, der Baubeginn ist für das Jahr 2020 geplant.
Das Votum der Bürgerversammlung in Mainsondheim soll bei künftigen Überlegungen zur Verkehrsverbindung zwischen Dettelbach und Mainsondheim berücksichtigt werden. Nach den Worten von Bürgermeisterin Konrad hat die Versammlung empfohlen, die Fährverbindung zwischen Mainsondheim und Dettelbach beizubehalten. Eine Brücke wird nicht gewünscht. Konrad gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass erste Grobschätzungen für eine Brücke vorliegen. "Die Summen gelten, wenn alles glatt läuft, vermutlich sind sie höher", meinte sie. Demnach belaufen sich die Kosten für eine befahrbare Brücke auf 16 bis 17 Millionen, für eine nicht befahrbare Fußgänger- und Radbrücke bei 3,5 Millionen Euro. Dazu kommen jährliche Instandhaltungskosten für die große Lösung von 15 000, für die kleinere von 8000 Euro.