zurück
Sommerach
Zukunftskonzepte für Sommerach: Dorfladen, Grünflächen, Querverbindungen
Mehr Querverbindungen, breite Gehwege und Sitzgelegenheiten sollen den Ort für Fußgänger attraktiver machen.
Foto: Martina Geerdes | Mehr Querverbindungen, breite Gehwege und Sitzgelegenheiten sollen den Ort für Fußgänger attraktiver machen.
Martina Geerdes
 |  aktualisiert: 29.03.2025 02:34 Uhr

Vor zehn Jahren wurde die letzte planerische Grundlage für die Ortsentwicklung in Sommerach in Form eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) erarbeitet. Darin sind Ziele, Handlungsfelder und Projekte für die Entwicklung des Altortes für mehrere Jahre beschrieben. In der Gemeinderatssitzung am Montag wurde jetzt ausführlich der aktuelle Stand der Fortschreibung des ISEKs durch das Planungsbüro Schlicht-Lamprecht-Kern Architekten vorgestellt. Dazu fanden im Vorfeld Bürgerworkshops statt und eine digitale Pinnwand für Vorschläge war angelegt worden. Alle Ergebnisse wurden ausgewertet und in das Konzept integriert.

Die Themen in Sommerach sind vielfältig. Viele der alten Ziele werden fortgeführt und durch neue wie beispielsweise Klimaschutzkonzepte ergänzt. Bauliche Themen sind die Aktivierung von Häusern für den allgemeinen Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, die Sanierung alter Gebäude vor allem im Ortseingangsbereich und rund ums Rathaus sowie ein Leerstandsmanagement. Außerdem sieht das Konzept eine bessere Vernetzung des Neubaugebiets mit dem Altort vor. Mehr Querverbindungen, breite Gehwege und Sitzgelegenheiten sollen den Ort für Fußgänger attraktiver machen. Bei den Hauptverkehrsstraßen sollen Querungshilfen für mehr Sicherheit sorgen.

Auch das Thema Nahversorgung ist ein wichtiger Bestandteil des ISEKs, die erhalten und gezielt erweitert werden soll. Hier wurden Konzepte für ein Mehrfunktionenhaus mit Café, Dorfladen und Werkstätten angedacht, das einen Mehrwert für die Dorfgemeinschaft schaffen könnte.

Weiterhin wurden zahlreiche Ideen für die Erhaltung und Aufwertung der historischen Grünanlagen an der Dorfmauer präsentiert. Insgesamt ist im ISEK für den gesamten Ort eine gezielte Entsiegelung und Begrünung vorgesehen, um so auch weitere Flächen für den Wasserrückhalt bei Starkregen zu schaffen. Im nächsten Schritt wird der Gemeinderat nochmals das Konzept diskutieren, um dann das aktualisierte ISEK zu verabschieden.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte sich der Gemeinderat mit dem Thema Windenergie. Der Gemeinderat stimmte für die Veränderungen des Regionalplans, da darin an der Mainschleife keine Umsetzung von Windkraftanlagen vorgesehen ist.

Für die Bücherei in Sommerach gewährte der Gemeinderat einen freiwilligen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. Zusätzlich wurde in diesem Jahr seitens der Gemeinde in Equipment für die Digitalisierung der Bücherei investiert.

In ihren Bekanntgaben informierte Bürgermeisterin Elisabeth Drescher abschließend darüber, dass es 2025 erstmals einen gemeinsamen Ferienpass für Kinder der ILE-Gemeinden geben soll. Vereine oder Gruppen können sich noch mit Angeboten beteiligen.

Für einen lebendigen Altort wurde die Fortschreibung des ISEKs im Gemeinderat vorgestellt. Ein Punkt beinhaltet auch die Aufwertung und Bewahrung der historischen Grünflächen.
Foto: Martina Geerdes | Für einen lebendigen Altort wurde die Fortschreibung des ISEKs im Gemeinderat vorgestellt. Ein Punkt beinhaltet auch die Aufwertung und Bewahrung der historischen Grünflächen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sommerach
Martina Geerdes
Elisabeth Drescher
Rathaus Schweinfurt
Stadträte und Gemeinderäte
Windkraftwerke
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top