
Der Fastnacht-Verband Franken bietet am Mittwoch, 20. Juli, ab 18.00 Uhr eine „Offene Bühne“ in der Deutschen Fastnachtakademie nach Kitzingen an. Erlaubt ist, was gefällt - es sind keine Grenzen gesetzt. Wie es funktioniert, weiß Marco Anderlik. Der Präsident des Fastnacht-Verbands Franken wirft zudem einen Blick voraus auf die kommende Session.
Marco Anderlik: Das Kulturzentrum Deutsche Fastnachtakademie hat sich unter anderem auch zur Aufgabe gemacht, Künstlern eine Plattform zu geben. Wir bieten mit der 'Offenen Bühne' Newcomern und Profis der Kunst,- Kultur,- und Brauchtumsszene den Raum, sich zu zeigen und auszuprobieren.

Anderlik: Im vergangenen Jahr hatte der Fastnacht-Verband Franken in der Deutschen Fastnacht-Akademie 'närrische Franken' gesucht. Die Beteiligung und der Erfolg dieser Veranstaltung haben uns motiviert, das Feld der möglichen Künstler breiter zu wählen.
Anderlik: Möglich ist alles, was auf eine 'kleine' Bühne passt und kein großes Technik-Equipment erfordert: Sänger & Songwriter, A capella, Kabarett oder Lyrik und Poetry. Ob Musikbeiträge, Theaterimprovisationen, Sketche – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Mitmachen können sowohl Newcomer als auch Profis.
Anderlik: Jeder, der sich auf der Bühne zeigen möchte, ist willkommen. Anmeldungen bitte an Marco.Anderlik@fastnacht-verband-franken.de. Diese Veranstaltung ist kein Casting, es gibt keine Gewinner und es erfolgt keine Bewertung. Im Publikum sitzen Verantwortliche des Bayerischen Rundfunks und des Fastnacht-Verband Franken, die natürlich immer Ausschau nach neuen Künstlern für die unterschiedlichen Fernsehformate der Fernsehfastnacht halten.
Anderlik: Wir freuen uns über viele interessierte Zuschauer. Der Eintritt ist frei.
Anderlik: Es gibt die Möglichkeit, für künftige Castings eingeladen zu werden.
Anderlik: Die Planungen für die Session 2022/2023 laufen seit geraumer Zeit. Der Fastnacht-Verband Franken geht die Vorbereitungen mit Optimismus an und hofft auf eine möglichst normale Faschingssession. Natürlich werden wir für unsere eigenen Veranstaltungen immer einen Plan B parat haben, sofern es wieder Duchführungsbeschränkungen für Veranstaltungen gibt.
Anderlik: Bereits im vergangenen Jahr wurden Online-Schulungen sowie aufgrund der räumlichen Größe der Akademie auch Präsenzschulungen unter Einhaltung der staatlichen Regeln mit guter Teilnehmerzahl umgesetzt. Für 2022 wurde ein inhaltsstarkes und breit gefächertes Schulungsangebot für alle Ehrenamtstätigen erstellt. Die Veranstaltungen der ersten Monate waren sehr gut besucht. Die noch kommenden Angebote können unter www.deutsche-fastnachtakademie.de eingesehen und gebucht werden.
Anderlik: Die vergangenen zwei Jahre haben die gute personelle Aufstellung des Fastnacht-Verband Franken gezeigt. Ein funktionierendes Krisenmanagement für unsere Vereine war schnell installiert. Die Nutzung aller Onlinemedien wurde ausgebaut und in der internen und externen Kommunikation sehr gut eingesetzt. Der Zusammenhalt aller im Fastnacht-Verband-Franken Tätigen war sehr groß. In einer tollen Gemeinschaftsleistung konnten die vielfältigen Problemstellungen in aller Regel gelöst werden.