zurück
Kitzingen
Vom Dirigierworkshop bis zum Bandkonzert: Am Sonntag startet die Woche der Kirchenmusik in Kitzingen
Wie vielfältig Kirchenmusik ist, zeigt das Programm, das Dekanatskantor Martin Blaufelder für die 'Woche der Kirchenmusik' zusammengestellt hat. 
Foto: Martin Blaufelder | Wie vielfältig Kirchenmusik ist, zeigt das Programm, das Dekanatskantor Martin Blaufelder für die "Woche der Kirchenmusik" zusammengestellt hat. 
Daniela Röllinger
 |  aktualisiert: 16.10.2023 02:51 Uhr
Seit wann gibt es die Woche der Kirchenmusik?

Martin Blaufelder: Wir haben sie ganz neu eingeführt, um die Kirchenmusik in der Stadtkirche zu stärken und zu zeigen, was ein Kantor alles machen kann. Beim Zusammenstellen des Programms habe ich darauf geachtet, dass alle Bereiche abgedeckt sind – wie Chor, Orgel und die Arbeit mit Senioren. Es gibt einen Vortrag über Requiem-Vertonungen, ein Konzert und die "Lange Nacht der Kirchenmusik".

Sogar einen Dirigierworkshop – für wen ist der gedacht und was wird vermittelt?

Blaufelder: Der Workshop wendet sich an die Posaunenchor- und Kirchenchorleiter im Dekanatsbezirk. Inhaltlich geht es um Schlagtechnik und Körperspannung, um Einblas- und Einsingübungen, aber auch um Didaktik. Wir zeigen, wie die Dirigenten die Zeit, die sie haben, um mit den Musikern zu arbeiten, gut ausnutzen können. 

So mancher Chor hat sich in den letzten Jahren aufgelöst. Gibt es noch so viele Kirchenchöre wie früher?

Blaufelder: Wir haben erst kürzlich eine Erhebung über die Chor- und die Bandlandschaft gemacht. Es gibt schon noch eine ganze Reihe Kirchenchöre, Projektchöre, Kinderchöre und Seniorenchöre. Aber es ist tatsächlich schwierig, Leute zu gewinnen. Da geht es uns in der Kirchenmusik nicht anders als vielen anderen Vereinen.

Wie sieht es mit den Organisten aus?

Blaufelder: Da sind wir relativ gut ausgerüstet. Ich würde mich aber schon freuen, wenn ich mehr Orgelschüler hätte. Wir bieten in der Woche der Kirchenmusik Orgelführungen für
Groß und Klein an - wer kommen mag, ist herzlich eingeladen, das beeindruckende Instrument in der Stadtkirche kennenzulernen.

Ist das "Offene Singen" auch für Groß und Klein gedacht?

Blaufelder: Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Senioren. Eine musikalische Vorbildung braucht es da nicht, man muss auch keine Noten lesen können. Die Stücke, die wir dabei mit Unterstützung unseres Chors "Intakt" einüben, sind nicht schwer.

Als ausgebildeter Sänger haben Sie auch einen Gesangsworkshop ins Programm aufgenommen. Was vermitteln Sie den Teilnehmern?

Blaufelder: Es geht vor allem um vier Bereiche: Das Warm-up, also das Einsingen, um Atem- und Körperübungen, um die Artikulation und die Arbeit mit der Stimme. Welche Tricks es beispielsweise gibt, um mit der Stimme in die Höhe zu gehen. Was wichtig ist, wenn die Akustik im Raum nicht gut ist oder man im Freien singt. Der Workshop wendet sich zwar in erster Linie an Chorleiter, Lektoren und Prädikanten, aber es können auch andere Interessierte mitmachen.

Den Abschluss bildet die "Lange Nacht der Kirchenmusik". Unter anderem sind Bands dabei. Welche sind das?

Blaufelder: Die Band des Tatortgottesdienstes Dettelbach sowie "TowerPack", unsere Gemeindeband der Stadtkirche, die wir im vergangenen Jahr gegründet haben.

Ist die Musik eine Möglichkeit, die Menschen wieder in die Kirchen zu bekommen?

Blaufelder: Unbedingt. Je lebendiger Gottesdienste sind, desto mehr Leute kommen. Wobei es ja verschiedene Arten des Gottesdienstes gibt. Den Wortgottesdienst mit wenig Musik, den Familiengottesdienst, bei dem die musikalische Richtung eher auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. Es gibt auch bei uns jetzt musikalische Abendgottesdienste. Eine Band bietet auch die Möglichkeit, veraltete liturgische Formen durch moderne Elemente zu ersetzen. 

Woche der Kirchenmusik im Dekanat Kitzingen vom  15. bis 22. Oktober

Sonntag, 15. Oktober, 19 Uhr, Konzert des Songpoeten Andi Weiss in der Stadtkirche Kitzingen (Karten an der Abendkasse). Montag, 16. Oktober, 19 bis 21 Uhr, Dirigierworkshop im Paul-Eber-Haus. Dienstag, 17. Oktober, 15 bis 18 Uhr Orgelführungen für Klein und Groß in der Stadtkirche. Mittwoch, 18. Oktober, Offenes Singen mit dem Chor "Intakt" von 10 bis 11.30 Uhr im Paul-Eber-Haus. Donnerstag, 19. Oktober, 19 bis 21 Uhr Gesangsworkshop im Paul-Eber-Haus. Freitag, 20. Oktober, Vortrag über Requiem-Vertonungen, 19.30 bis 21 Uhr im Paul-Eber-Haus. Samstag, 21. Oktober, Treffen der nebenamtlichen Organisten des Dekanatsbezirks Kitzingen von 16 bis 18 Uhr.
Sonntag, 22. Oktober, "Lange Nacht der Kirchenmusik" in der Stadtkirche: 18 bis 19.30 Uhr Vokalchöre und instrumentale Ensembles, 20 Uhr Konzert des Bezirksposaunenchors, ab 21.30 Uhr Bandkonzert.
Quelle: Blaufelder/Stadtkirche
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Daniela Röllinger
Evangelische Kirche
Kantoren
Kinderchöre
Kirchenchöre
Seniorenchöre
Sänger
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top