zurück
". . . und nichts zu beweinen"
Redaktion
 |  aktualisiert: 03.12.2006 22:29 Uhr
Kitzingen Die Ausstellung "Nichts mehr zu sagen und nichts zu beweinen. Rödelsee - ein jüdischer Friedhof in Deutschland" des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen kan bereits ab Montag (9. September) ab 11 Uhr im Großen Saal der Alten Synagoge besucht werden. Die offizielle Eröffnung, zu der alle Interessierten eingeladen sind, ist um 19 Uhr.

Konzipiert wurde die Ausstellung von Christian Reuther und Michael Schneeberger. Sie entzifferten und dokumentierten exemplarisch acht Grabsteine des ehemaligen Bezirksfriedhofes. Verwitterte Inschriften wurden laut Presseschreiben des Fördervereins mit Hilfe fotografischer Techniken und "detektivischer Archivarbeit zum Sprechen gebracht."

Entschlüsselt wurde so die Geschichte der Bestatteten, erzählt wird von Familienbanden und Berufsstolz, von Religiosität und Gesetzestreue, von Heimat und von Austreibung, von Ermordung und Zerstreuung während und nach der "Nazibarbarei". Aufgebaut als Gedenk-Passage durch Grabsteine und Grabinschriften, sei die Ausstellung eine Herausforderung zur Spurensuche und der Versuch, Erinnerung zu stiften und die Anonymisierung gelebten Lebens aufzuhalten, schreibt der Förderverein.

Die Ausstellung ist bis zum 29. September täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top