zurück
Münsterschwarzach
Über Ländergrenzen hinweg
Völkerverständigung: Dank 'Erasmus+' arbeiten junge Menschen länderübergreifend an Projekten und lernen sich gegenseitig kennen.
Foto: Mechthild Binzenhöfer | Völkerverständigung: Dank "Erasmus+" arbeiten junge Menschen länderübergreifend an Projekten und lernen sich gegenseitig kennen.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 14.04.2025 02:32 Uhr

Im Rahmen des Erasmus-Projekts reisten Schülerinnen und Schüler der Erasmus+ Gruppe des Egbert-Gymnasiums zu ihrer Partnerschule nach Tschechien. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission kofinanziert. Die Reise führte von Deutschland über Prag nach Kremsier, wo man auf die tschechischen und irischen Partner traf. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Ilona Schuster und Mechthild Binzenhöfer.

Zunächst besuchte die Gruppe das Nationaltheater in Prag und sah das Ballett "Cinderella". Danach folgte eine Führung durch die Hauptstadt mit interessanten Einblicken in das Leben des Schriftstellers Franz Kafka. Am Nachmittag lernten die Schülerinnen und Schüler, wie irische Einwanderer das Leben in Tschechien beeinflussten. Tags darauf fuhren sie nach Kremsier, wo ihnen die tschechischen Schüler ihr Internat zeigten und sie an ihrem Erasmus-Projekt arbeiteten, das die Geschichte und Politik der beteiligten Länder vergleicht.

In Kremsier besichtigten sie den berühmten Blumengarten und das Kloster der Familie Kinsky in Žďár nad Sázavou, wo sie mehr über die Geschichte der Familie und das Kloster erfuhren. "Ein Highlight war das Treffen mit Graf Kinsky, der uns von der Erhaltung der Abtei berichtete", so eine Teilnehmerin. Er bewirtschaftet das Gut und seine dazugehörigen Waldflächen nachhaltig und lässt das Kloster als kulturelles Zentrum aufblühen. Später besuchten die Schüler die barocke Kirche St. Johannes von Nepomuk und nahmen an einer Messe teil. Am letzten Tag verbrachten sie den Tag in den tschechischen Gastfamilien, was ihnen ermöglichte, die Kultur und das Leben in Tschechien besser kennenzulernen. Einige besuchten den Zoo von Zlín, andere spielten Lasertag oder besichtigten Olmütz. Dieser Austausch vertiefte die Freundschaften mit den Tschechen und Iren. Die Reise war eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur das kulturelle Wissen erweiterte, sondern den Schülern auch die Gelegenheit gab, neue Freundschaften zu schließen und mehr über die tschechische Sprache und Kultur zu lernen.

Von: Reinhard Klos (Mitarbeiter in der Schulleitung, Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach)

Völkerverständigung: Dank 'Erasmus+' arbeiten junge Menschen länderübergreifend an Projekten und lernen sich gegenseitig kennen.
Foto: Mechthild Binzenhöfer | Völkerverständigung: Dank "Erasmus+" arbeiten junge Menschen länderübergreifend an Projekten und lernen sich gegenseitig kennen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Münsterschwarzach
Pressemitteilung
Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Europäische Kommission
Franz Kafka
Kloster Ebrach
Schülerinnen und Schüler
St. Johannes
Tschechische Sprache
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top