zurück
Landkreis Kitzingen
Wird Verbot von Gentechnik aufgeweicht? Protest-Hochburg Kitzingen sieht Gefahren für Lebensmittel
Auf Druck von Wissenschaft und Industrie beschäftigt sich die Europäische Kommission mit einer Deregulierung des Gentechnik-Verbots. Was das für Landwirte und Konsumenten bedeutet.
Vor 15 Jahren (Archivbild) war der Landkreis Kitzingen eine Hochburg für Demonstrationen gegen Genmais. Auf diesem Acker bei Westheim wird ein „Feldbefreier“ von Polizisten abtransportiert. 
Foto: Daniel Karmann, dpa | Vor 15 Jahren (Archivbild) war der Landkreis Kitzingen eine Hochburg für Demonstrationen gegen Genmais. Auf diesem Acker bei Westheim wird ein „Feldbefreier“ von Polizisten abtransportiert. 
Diana Fuchs
 |  aktualisiert: 15.07.2024 11:41 Uhr

In der Politik wird wieder diskutiert: Soll das Agrar-Gentechnik-Verbot aufgeweicht werden? Im landwirtschaftlich geprägten Landkreis Kitzingen sind die Bedenken seit jeher groß: Bei den Anti-Genmais-Demonstrationen vor 15 Jahren spielte Kitzingen eine Hauptrolle. "Es ist Zeit, wieder aufzustehen", sagen Edith Sachse und Petra Haas-Weiglein von der Initiative "Wir für Vielfalt". 

Frage: Lebensmittel-Gentechnik ist in Europa streng reglementiert und in Deutschland sogar verboten. Warum wird sie jetzt wieder zum Thema?

Petra Haas-Weiglein: Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist – dank der Proteste vieler Organisationen auch hier in der Region – seit über einem Jahrzehnt in Deutschland verboten. Doch Wissenschaftler haben inzwischen neue Bio-Technologien entwickelt, die sogenannte neue Gentechnik (NGT), die präziser ist und deshalb weniger risikoreich sein soll. Allerdings darf Präzision auf keinen Fall mit Sicherheit verwechselt werden: Die Steuerung von Genen gilt nach wie vor als hoch komplex und auch bei den neuen Verfahren können unerwartete Effekte in den manipulierten Organismen auftreten.

Edith Sachse und Petra Haas-Weiglein von der Initiative 'Wir für Vielfalt' setzen sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und warnen: Wenn die neue Gentechnik Einzug hält, wird der Mensch nicht mehr wissen, was er isst. 
Foto: Harald Weiglein | Edith Sachse und Petra Haas-Weiglein von der Initiative "Wir für Vielfalt" setzen sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und warnen: Wenn die neue Gentechnik Einzug hält, wird der Mensch nicht mehr wissen, was ...
Wie weit ist der Stand der Forschung?

Edith Sachse: Ziel von Industrie und Wissenschaft ist es nun, auch in die praktische Anwendung zu gehen, was bisherige Gesetze aber verhindern. Auf Druck der Befürworter aus Wissenschaft und Industrie plant die Europäische Kommission jetzt allerdings, die NGT zu "deregulieren", das heißt: wie herkömmliche Züchtung zu behandeln. Das würde bedeuten, es gäbe keine Risikoprüfung, kein Zulassungsverfahren, keine Kennzeichnungspflicht und auch keine Rückverfolgbarkeit mehr für diese im Labor erzeugten Organismen.
Haas-Weiglein: Aus unserer Sicht ist das unverantwortlich. Eine Gentechnik-freie Lebensmittelerzeugung wäre nicht mehr möglich. 

Was ist der Unterschied zwischen der bisherigen Gentechnik und NGT?

Sachse: Die alte Technologie arbeitet recht unpräzise. Mittels einer Gen-Kanone wird das Genom beschossen und dabei werden neue Gen-Fragmente an einer unbestimmten Stelle eingebaut.
Die neue Technologie ist präziser. Mit der sogenannten Genschere CRISPR/Cas wird die DNA an einer bestimmten Stelle aufgeschnitten und es können dort Gene entfernt, blockiert, verändert oder eingefügt werden. Man nennt das "Genom Editing". Außerdem können mit Hilfe der Genschere die natürlichen Reparaturmechanismen der Zelle verhindert werden. Mit der CRISPR/Cas-Technologie lassen sich Organismen in einem weit größeren Umfang umbauen, als dies mit herkömmlicher Züchtung möglich ist.

Samenfestes Gemüse kann jedermann selbst ziehen – früher war das gang und gäbe. Heute verwenden viele Menschen und Landwirte Hybridsorten, die auf Ertrag gezüchtet wurden, aber nicht weiter vermehrt werden können. Die Landwirte müssen immer wieder neues Saatgut kaufen.
Foto: Petra Haas-Weiglein | Samenfestes Gemüse kann jedermann selbst ziehen – früher war das gang und gäbe. Heute verwenden viele Menschen und Landwirte Hybridsorten, die auf Ertrag gezüchtet wurden, aber nicht weiter vermehrt werden können.
Gentechniker preisen ihre Methoden als revolutionär. Sie wollen "Fehler auf der Festplatte des Lebens" auslöschen. Was stört Sie daran?

Sachse: Aus wissenschaftlicher Sicht sind die neuen Methoden schon revolutionär. Das Ergebnis, ein Organismus, dessen genetische Ausstattung im Labor verändert wurde, bleibt aber dasselbe. Dazu muss man wissen, dass sich im Laufe der Evolution molekulargenetische Mechanismen in den Zellen entwickelt haben, die normalerweise darüber entscheiden, was im Erbgut passiert. Die Evolution folgt nicht blind den Regeln des Zufalls. Es gibt Reparaturmechanismen und besonders geschützte Bereiche im Erbgut, die als "Leitplanken" dienen. Doch die NGT kann diese überwinden und neue biologische Eigenschaften hervorbringen, die in der Natur oder durch herkömmliche Züchtung niemals entstanden wären.

Haas-Weiglein:  Das kann fatale Folgen haben. Das öffentlich gezeichnete Bild der "Präzisionschirurgie" im Genom entspricht nicht dem Stand des Wissens. Dies belegen zahlreiche aktuelle Publikationen zu fehlerhaften und unerwünschten Veränderungen im Erbgut als Nebenwirkung der gezielten gentechnischen Veränderung. 

Was aus einem winzigen Samen nicht alles wachsen kann. Gentechnisch manipuliertes Saatgut betrachten viele Menschen mit Argwohn. 
Foto: Petra Haas-Weiglein | Was aus einem winzigen Samen nicht alles wachsen kann. Gentechnisch manipuliertes Saatgut betrachten viele Menschen mit Argwohn. 
Können Sie konkrete Beispiele nennen?

Haas-Weiglein:  Ein Beispiel, wie schnell etwas schief gehen kann, ist der Fall der hornlosen Rinder in den USA. Mittels NGT wurde 2015 einer Rinderrasse ein Gen für Hornlosigkeit eingefügt. Mehrere Jahre lang wurden die hornlosen Rinder als Erfolg der NGT gefeiert, bis man 2019 feststellte, dass aus Versehen auch ein Bakterien-Gen mit übertragen wurde, das eine Antibiotikaresistenz auslösen kann. Alle Rinder mussten getötet werden.

Sachse: Auch ein aktuelles Beispiel: Forscher in Israel haben Hühner per CRISPR/Cas gentechnisch so verändert, dass keine männlichen Nachkommen schlüpfen. Dabei soll nur an die männlichen Nachkommen ein tödliches Gen weitergegeben werden, welches den Küken-Embryo schon im Ei absterben lässt. Gleichzeitig sollen sich die weiblichen Nachkommen normal entwickeln. Es wird behauptet, dass diese Technologie zu 100 Prozent sicher sei und im Erbgut der Legehennen keine artfremden Gene mehr zu finden seien. Sicherheit allein aus dieser Tatsache abzuleiten, ist schon mehr als Russisches Roulette. Dafür ist der Eingriff in die DNA mit möglichen Wechselwirkungen viel zu komplex.

Welche Probleme sehen Sie  bei der geplanten "Deregulierung" der NGT?

Sachse: Wenn die NGT von den geltenden Gentechnik-Regelungen ausgenommen würde, käme es zu einem unkontrollierten Einsatz von Gentechnik auf unseren Äckern und in unseren Ställen. Es wäre danach unmöglich, die neuen Organismen zu identifizieren, sie zurückzuverfolgen, Daten zur Überprüfung von Risiken zu erheben, geschweige denn eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden. Bei der Erzeugung von Lebensmitteln könnten sich unbemerkt Risiken einschleichen. Eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wäre nicht mehr möglich.

Klein, aber oho sind die Tagetes- und Tomatenpflänzchen, die Georg Theisen und Erich Gahr (von links) von der Solawi Kitzingen für die Pflanzenbörse bereitstellen.
Foto: Diana Fuchs | Klein, aber oho sind die Tagetes- und Tomatenpflänzchen, die Georg Theisen und Erich Gahr (von links) von der Solawi Kitzingen für die Pflanzenbörse bereitstellen.
Was würden Sie tun – statt Superpflanzen  und -tiere im Labor zu züchten?

Haas-Weiglein:  Wir sollten unseren Landwirten endlich wieder vernünftige Preise für ihre Erzeugnisse zahlen und ihnen damit die Möglichkeit geben, auch mit kleineren bäuerlichen Betrieben zu überleben. Sie müssen "es sich leisten können", auch weiterhin sorgsam in Einklang mit der Natur zu arbeiten, anstatt in die Wachstumsspirale getrieben zu werden, die sie letztendlich in die Abhängigkeit von einigen wenigen Großkonzernen führt. Wir alle, Menschen, Tiere und die Natur, brauchen keine Agrarfabriken, sondern sorgsam wirtschaftende Landwirtschaft. 

Saat- und Pflanzgut-Tauschbörsen

Samen und Pflänzchen: Wer heuer mal etwas Neues im Garten anbauen möchte und Samen sucht, wer seine Gartenstauden geteilt hat und sich über Abnehmer freut, wer Saat- und Pflanzgut im Überschuss hat und es gerne tauschen oder verschenken möchte, ist am ersten Aprilwochenende bei zwei Saat- und Pflanzguttauschbörsen unter dem Motto "Gemeinsam – Vielfalt – Teilen" an der richtigen Adresse.
Veranstalter sind die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Kitzingen, die Initiative "Wir für Vielfalt", die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., der Weltladen Kitzingen und der Hof Sachse.
Termin Kitzingen: Am Samstag, 1. April, von 14 bis 17 Uhr in der Biogärtnerei Gahr, Mainbernheimer Straße 64, Kitzingen-Etwashausen (Hofführungen, Kaffee und Kuchen, die Solawi stellt sich vor, kleines Kinderprogramm).  
Termin Burggrumbach: Am Sonntag, 2. April, von 14 bis 17 Uhr auf dem Hof von Edith Sachse (AbL-Regionalgruppe Franken), Bergstraße 28, im Unterpleichfelder Ortsteil Burggrumbach (Hofladen, offene Stalltür, Kaffee und Kuchen).
Quelle: ldk
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Burggrumbach
Diana Fuchs
Desoxyribonukleinsäure
Erbinformationen
Europäische Kommission
Landwirte und Bauern
gentechnikfrei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. S.
    Ach ja, Gentechnik ist boese und ueberhaupt und BLA! Ich kann diese Ammenmaerchen nicht mehr hoeren!

    Wie hat man denn frueher neue Sorten gezuechtet? Ganz einfach: man hatte eine radioaktive Quelle mit Kobalt, damit Pflanzen beschossen deren Erbgut sich so zufaellig veraenderte, das wurde dann angepflanzt, geerntet und entsprechend sortiert.

    Die Erfolge dieser Methode essen wir heute vielfach nach wie vor bis heute. Auch diese Methode ist ein Eingriff ins Erbgut, eine sehr brachiale Art Gentechnik.

    Und wo sind denn bitte die Warner davor, die das nicht essen wollen? Es gibt sie nicht! Gerade vor dem Hintergrund der Klimakrise werden wir uns den Luxus auf die Gentechnik weiter zu verzichten nicht mehr lange leisten koennen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten