Nicht einmal ein Jahr alt ist die Bürgerstiftung – und konnte schon viele Institutionen und Bürger glücklich machen. Ein zufriedenes (Zwischen-)Fazit zieht deshalb der Stiftungsratsvorsitzende Ralph Hartner. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass weitere Schritte notwendig sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Kitzingen, der folgende Informationen entnommen wurden.
Am 11. Januar 2024 konstituierte sich die Stiftung, mit Kerstin Baderschneider, Sümeyra Özkan, Kurt Semmler, Herrmann Reifenscheid, Georg Feser, OB Stefan Güntner und Ralph Hartner konnten engagierte Stiftungsratsmitglieder gewonnen werden, die sich vierteljährlich treffen, um sich über die Verwendung der eingegangenen Spenden und die Gewinnung weiterer Gelder Gedanken zu machen.
Spendengelder für die Flutopfer
Aus der sogenannten Glückwunschenthebungsliste der Stadt Kitzingen aus dem Jahr 2023 gingen 13.150 Euro als Startkapital an die Stiftung über, insgesamt flossen rund 62.200 Euro an Spenden und Zustiftungen in den vergangenen zehn Monaten auf deren Konto. Etwas mehr als die Hälfte der Summe kam über Spendengelder für die Flutopfer des Starkregenereignisses Anfang Juni zusammen. Dieses Geld (circa 34.000 Euro) ist zeitnah an die 69 Privathaushalte ausgezahlt worden. Außerdem sind über das Jahr 10.400 Euro an Institutionen und Einrichtungen in Kitzingen ausgezahlt worden. Unterstützt wurden die Rappelkiste, die Katholische junge Gemeinde, die Theatergruppe der DPE-Mittelschule, die Friedrich-Bernbeck-Schule, die Grundschule St. Hedwig, die Grundschule Siedlung, das Evangelische Freizeitenwerk, das Blindeninstitut, die Montessori-Kita, die Musikschule und die Selbsthilfegruppe "Sternenkinder".
Auf öffentlichen Veranstaltungen und Festen will der Stiftungsrat weiter für seine Arbeit werben. Ein Infostand während des Weihnachtsmarktes ist angedacht, beim Neujahrsempfang wollen Ralph Hartner und seine Stiftungsratskollegen die Arbeit und Zielsetzung der Stiftung ebenfalls präsentieren. "Außerdem denken wir gerade über eine Weihnachtsspenden-Aktion nach", berichtet er.
Weitere Infos unter www.stadt-kitzingen.de/rathaus-buergerservice/stiftung-unser-kitzingen