
Die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land ist zwar schon einige Monate her, dennoch überstrahlte die Thematik "König Fußball" den Kirchweihumzug in Kleinlangheim. Sogar die Kirchweihprediger Lorena Wolf und Michael Stier kamen optisch als Moderatoren-Duo des Sportstudios daher. Auch die Motivwagen und die Fußgruppen waren hauptsächlich im Nationalteam-Outfit unterwegs, die Burschen-Band formierte als "Sportfreunde Völler".

Die Karawane zog zu mehreren Stationen und der Tross um Burschen-Anführer Peter Krauß musste eine Routenänderung vornehmen, weil Bäcker Heiner Kuhn angeblich die Kerm vergessen habe. Deswegen kam Bürgermeisterin Gelinde Stier früher an die Reihe und die Sänger bekrittelten, dass die Kerm heuer ohne Kirchweihbaum stattfinden musste. Sie hielten Gelinde Tier vor, dass sie bisweilen stur sei und nicht verhandeln wolle.
Die Band tat auch ihren Unmut darüber kund, "dass das Kontrollzentrum den Festplatz bestimmt hat". Die Burschen forderten, dass nächstes Jahr wieder in der Kirchenburg gefeiert werden darf. Weitere Ständerle spielte die Band bei Café-Betreiberin Melissa Meyer, Metzger Claus Höhn und dem Kuhns-Bäcker.
Der Schotter-Schorsch beim Griechen
Die Kirchweihprediger nörgelten wegen der Baustellen im Dorf und sie schilderten die Geschichte von einer Schildkröte, die eine Frau geschnappt hatte, bevor sie große Traktoren zu Matsch gefahren hätten. Wohin jetzt mit der Schildkröte? Ins Tierheim? In die Schildkröten-Auffangstation? Zuletzt wurde im Landratsamt angefragt, niemand wusste Rat oder wollte das Tier nehmen. Die Prediger belustigten sich auch über eine Familie beim Kauf eines E-Bikes, über einen Großbauern, dem sein Smartphone abhandengekommen war, oder die Story des Schotter-Schorsch beim Griechen.
Für Lacher sorgte auch ein Wagen über Kleinlangheimer Pärchen, die auf einem Rammstein-Konzert in Frankfurt gewesen waren und sich das Geld für die Hotelübernachtung sparen wollten. Sie übernachteten deswegen auf einem freien Platz im Auto, um dann am nächsten Morgen inmitten eines türkischen Marktes aufzuwachen.
