
Eine weitere Möglichkeit zur sportlichen Betätigung gibt es für die Großlangheimer demnächst hinter der Schule, wenn die angekündigten Sportgeräte aufgestellt sind. In der Sitzung des Marktgemeinderats am Dienstagabend berichtete Bürgermeister Peter Sterk, dass die "Second-Hand-Basar-Gruppe" beim Regionalbudget einen Antrag auf Sportgeräte in der freien Natur stellte und die Zusage von 9.000 Euro erhielt. Da sich die Gesamtsumme auf rund 11.500 Euro beläuft, wird die Gemeinde den Rest von 2.500 Euro übernehmen, was vom Ratsgremium einstimmig beschlossen wurde.
Die Geräte, die vor allem für das Muskeltraining förderlich sind, sollen im westlichen Bereich auf dem Platz hinter der Schule unter dem Titel "Sport am Spielplatz" aufgestellt werden, da sich ein Kinderspielplatz in der Nähe befindet. Vorgesehen sind drei Sportgeräte in stabiler Ausführung, die von allen Generationen genutzt werden können. Weg und Platz für den Kirchweihrummel werden nicht beeinträchtigt.
Aus dem nichtöffentlichen Teil der letzten Ratssitzung gab der Bürgermeister bekannt, dass der Bau einer Zisterne mit 1.200 Euro gefördert wurde. Für den Innenhof des Kindergartens wurde ein Sonnenschirm angeschafft, der in der Hauptsache für den ein- bis vierjährigen Nachwuchs gedacht ist. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des VG-Gebäudes wird abgebaut und durch eine gemeindeeigene Anlage ersetzt. Die Arbeiten für den Abbau der alten und die Installation der neuen Anlage beginnen am 8. und 9. April. Die Einstellung eines neuen Mitarbeiters für den Bauhof wurde für Mitte April angekündigt.
Zufahrt zur Raststätte wird gesperrt
Durchgeführt wurden und werden noch Kanalsanierungsarbeiten im Haidter Weg und in der Landwehrstraße, in der Hauptstraße und in der Kleinlangheimer Straße werden demnächst Leerrohre für den Glasfaserausbau verlegt und für die Erweiterung des Gewerbegebiets an der Hörblacher Straße müssen tierökologische Beobachtungen durchgeführt werden. Die Zufahrt zur Autobahn-Raststätte wird ab der kommenden Woche gesperrt. "Auf dieser Straße müssen die Schlaglöcher entfernt werden", sagte der Bürgermeister dazu.
Sehr zufrieden äußerte er sich zur Zusammenarbeit mit dem staatlichen Bauamt und der Firma Strabag bezüglich der Arbeiten für den Neubau der Straße von Groß- nach Kleinlangheim. Dazu kam auch die Mitteilung, dass die Müllfahrzeuge in den Osterferien innerorts (in Großlangheim) noch durchfahren können.
Als "leidiges Thema" kamen wieder einmal Ablagerungen am Holzhäckselplatz zur Sprache. Es wurde erneut moniert, dass auch Leute von auswärts Material ablagern und dass auch Gartenabfall deponiert wird, der in die Kompostanlage gehört. "Das Kompostwerk rät dazu, den Häckselplatz zu sperren", brachte Bürgermeister Sterk vor.