zurück
Wiesentheid
Spaß an Mathematik mit "würzburg math explorers"
Der Schüler Benno Kestler (6b) mit seiner betreuenden Lehrkraft Angela Ruh.
Foto: Isolde Kestler | Der Schüler Benno Kestler (6b) mit seiner betreuenden Lehrkraft Angela Ruh.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 17.06.2024 02:38 Uhr

"Zusätzliche Hausaufgaben? – Nein, danke." So reagieren wohl die meisten Schülerinnen und Schüler, wenn sie Aufgaben erledigen sollen, die über das normale Arbeitspensum hinausgehen. Für Schülerinnen und Schüler aber, die Spaß am Knobeln und an Aufgaben haben, die über den normalen Mathematikunterricht hinausgehen, hat das Institut für Mathematik der Universität Würzburg ein Konzept entwickelt, dass mathematische Begabung auf spielerische Weise fördert, ohne dass die Schülerinnen und Schüler das Gefühl haben, dass sie zusätzliche Hausaufgaben erledigen müssen. Gerade in unserer heutigen Zeit sind problemlösendes Denken und Kreativität essentielle Fähigkeiten, die gefördert werden müssen.

"würzburg math explorers" ("wümax") bietet den Mathe-Zirkel für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 an. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten monatlich einen Brief mit Aufgaben, die sie bearbeiten sollen. Darunter sind Knobelaufgaben, wie beispielsweise Geheimcodes entschlüsseln. Am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid beteiligte sich Benno Kestler (Klasse 6b) mit Begeisterung an diesem Programm. Er meldete sich im Oktober 2023 für das gesamte Schuljahr an. Was benötigt er dafür? Mathematische Fantasie, Willen und Ausdauer - genau das liegt ihm.

Für die Jahrgangsstufen 9 und 10 fand im Januar ein Mathe-Seminar statt. Vier Tage lang hatten die Schülerinnen Christina Henneberger und Kathrin Kühn (beide Klasse 9a) die Gelegenheit, am Institut für Mathematik interessante Vorträge zu hören, vielfältige Einblicke in verschiedene Forschungsgebiete zu erhalten und erlebt, dass Mathematik, v.a. in der Forschung, Teamwork ist. Zudem bietet das Mathe-Seminar die Möglichkeit, sich mit Studierenden und Dozierenden über das Studium und die Forschung in der Mathematik auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Übernachtet wurde in einer Jugendherberge. Ein Nachtspaziergang, ein Spiele- und Kaminabend rundete das abwechslungsreiche Programm ab. Christina und Kathrin können diese bereichernde Erfahrung nur weiterempfehlen.

Ab der Jahrgangsstufe 11 können sich die Schülerinnen und Schüler für das Mathe-Camp anmelden, das in den Sommerferien stattfinden wird.

Von: Isolde Kestler und Angela Ruh (Lehrerinnen, Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wiesentheid
Pressemitteilung
Gymnasium Marktbreit
Hausaufgaben
Institute
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mathematikunterricht
Schülerinnen und Schüler
Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top